“Non sono le pareti rigide che fanno del luogo in cui viviamo una casa” – Erkundungen des Raums in der postkolonialen Erzählliteratur Italiens (Promotionsprojekt)


Allgemeine Angaben

Projektende
Donnerstag, 04. Februar 2016
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Stadt der Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Garane Garane, Postkoloniale Gegenwartsliteratur Italiens, Mario Domenichelli, Cristina Ubax Ali Farah, Gabriella Ghermandi, Igiaba Scego, Wu Ming 2, Antar Mohamed, Shirin Ramzanali Fazel, Kaha Mohamed Aden

Aktiv beteiligte Person(en)

(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)

Maria Kirchmair

Passiv beteiligte Person(en)

(z.B. Betreuer, Berater)

Birgit Mertz-BaumgartnerSabine Schrader


Exposé

Seit dem Jahr 2000 erscheinen in Italien vermehrt literarische Texte zum Thema des italienischen Kolonialismus und Postkolonialismus, wobei nicht nur die Erzählung bislang marginalisierter Vergangenheitsversionen, sondern auch eine gegenwartsorientierte Auseinandersetzung mit ‘Raum’ und Räumen, Bewegung und ‘Identität’ eine zentrale Rolle spielt.
Die postkolonialen Romane fiktionalisieren transnationale Geschichten von Migrant_innen, (ehemals) Kolonisierten oder Geflohenen und erzählen von den fragilen und widersprüchlichen Beziehungen zu Italien, das die gemeinsame Geschichte oftmals zu vergessen scheint, von der Suche nach Orten und einem immer auch anderswo gefühlten Selbst. In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich anhand eines repräsentativen Textkorpus die Narrativierung dieser aus der italienischen Kolonialgeschichte hervorgegangenen Relation von ‘Raum’, Bewegung und ‘Identität’. Mittels narratologischer Analysen soll herausgearbeitet werden, wie die Erzählung post/kolonialer Geschichte(n) als kulturelle Praktik ‘Raum’ verändert sowie Grenzen verschiebt und dadurch dominante Geschichtsbilder infrage stellt. Meine Untersuchung fokussiert darüber hinaus die Identitätskonstruktion der Figuren, zum einen über erzählerisch dargestellte Wahrnehmung und Semantisierung von realen wie imaginären Orten und Räumen, zum anderen über Bewegung im globalen ‘Raum’ und damit zusammenhängende Transformationsprozesse von ‘Identität’. Durch Migration und die dadurch verwandelte Selbstwahrnehmung entwickeln die in den Romanen inszenierten Schwellenfiguren oder „Grenzlagen“ (Bhabha) ein Verständnis von ‘Identität’, das sich über Relationen definiert und in einem Raum der Bewegung verortet.


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Maria Kirchmair
Erstellungsdatum
Samstag, 11. April 2015, 18:32 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 21. Februar 2018, 20:45 Uhr