Call for papers. El viaje a Europa. Taller sobre cuadernos de viajes de artistas e intelectuales latinoamericanos / Die Europa-Reise – Workshop zum Thema „Reisehefte lateinamerikanischer KünstlerInnen und Intellektueller“ (Veranstaltungsprojekt)


Allgemeine Angaben

Projektbeginn
Freitag, 19. Februar 2016
Projektende
Samstag, 20. Februar 2016
Status
abgeschlossen
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Bilder, Reise nach Europa, Lateinamerikanische Künstler und Intelektuelle, Lateinamerikanische Künstler und Intellektuelle, Reisehefte

Aktiv beteiligte Person(en)

(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)

Amalia BarbozaMarta Muñoz-Aunión


Exposé

El viaje a Europa – Taller sobre cuadernos de viajes de artistas e intelectuales latinoamericanos

Fecha de celebración: Universität des Saarlandes (Universidad del Sarro), Saarbrücken, 19. – 20.2.2016
Fecha límite de entrega de propuestas: 7 de diciembre de 2015

Durante el siglo XIX Europa se convirtió en el principal destino de viaje para las élites de las antiguas colonias. Una tendencia también apreciable en los recién fundados estados latinoamericanos, enfrentados en aquella época a la tarea de crear imágenes y emblemas para las jóvenes naciones y anclarlas en las sociedades surgidas tras las numerosas guerras de independencia. Este proyecto se encargó en muchas ocasiones a intelectuales y artistas. Por un lado, se trataba de una búsqueda de imágenes autóctonas, surgidas de una realidad considerada como propia, en rechazo a la construcción de “otredad” impuesta durante siglos por la mirada colonial. Por el otro, las antiguas metrópolis seguían ofreciendo modelos a los que apuntar, no ya simplemente para ser copiados, sino como oportunidad de identificar nuevos caminos en el proyecto de generar una construcción de identidad colectiva. Considerando este contexto, el tránsito hacia y por Europa se convirtió inevitablemente para muchos de aquellos artistas e intelectuales en un viaje de formación y descubrimiento. Un trayecto que a la vez que conducía a las imágenes originales de los ancestros coloniales, suponía igualmente la búsqueda de nuevas directrices con las que jugar y construir modelos propios. Llegado el s. XX, el viaje a Europa permaneció siendo característico entre las élites latinoamericanas, aunque en esa época se puedan añadir otros motivos para emprenderlo (David Viñas).
Los cuadernos de viaje, libretas de dibujo y aparatos fotográficos fueron permanentes compañeros durante estos viajes de formación. Y si bien la producción escrita es más abundante en comparación con la visual, las imágenes y dibujos en los cuadernos de viaje de artistas, arquitectos e intelectuales adquieren una función destacable: la producción visual puede comentar el texto o también producir un conocimiento propio, posibilitando otro tipo de percepción que no tiene por qué verse reflejada en el texto o quedar recogida en la escritura.
En este taller trabajaremos con un corpus de cuadernos de viaje, libretas de dibujo y fotografías de artistas e intelectuales latinoamericanos. El periodo es amplio y abarca desde finales del s. XIX hasta la actualidad. Se depositará especial atención en aquellas fases cronológicas que hayan supuesto severas cesuras en la historia europea, por ejemplo tras las dos Guerras Mundiales, después de la desaparición del bloque soviético o incluso en la etapa de la actual crisis económica y política. Un aspecto que nos interesa enfocar es la situación en que se encuentran los valores y principios del mundo occidental (del “centro”) cuando éstos amenazan con derrumbarse.
El objetivo es analizar los diversos materiales junto a los participantes, elaborar cuestiones temáticas y evaluarlas. Entre otros aspectos cabría destacar los siguientes:
¿Qué función y qué significado adopta la producción visual en los cuadernos de viaje?¿Es posible identificar diferencias entre los medios técnicos empleados, compararlas y posibilitar así una reflexión sobre las diferentes medialidades de la producción visual? Relevante sería igualmente discernir sobre la posibilidad de referirse a un conocimiento propio de las imágenes (W.J.T. Mitchell, Gottfried Boehm).
-¿Qué imágenes de Europa llegan a cristalizarse? ¿Es posible establecer una tipología de viajeros (David Viñas)? ¿Se aprecian diferencias generacionales, de clase y género? ¿Hasta que punto se puede incorporar el fenómeno de la transnacionalidad considerando que muchos de los viajeros latinoamericanos son descendientes de familias europeas emigradas? Del mismo modo sería necesario reflexionar sobre el hecho de que durante el viaje estos artistas asumieran perspectivas transculturales, por ejemplo, si prestaron atención a posibles conexiones entre espacios y culturas, hicieron éstas visibles y las integraron de manera productiva en sus trabajos; un fenómeno que probablemente sea identificable en un tratamiento del material posterior al viaje y no tanto en el propio cuaderno.
-¿Permiten estas miradas a Europa establecer conexiones que revelen otra perspectiva respecto a las “culturas europeas”? ¿De que manera se podría hacer un uso productivo de esa “mirada exógena” en una reflexión sobre la Europa actual?
El taller se concibe como un primer inventario y análisis de cara a la apertura de un área de investigación con vocación interdisciplinar. La primera convocatoria será en febrero de 2016 (19 y 20 de febrero) y la segunda se proyecta para julio del mismo año (15 y 16 de julio). Para posibilitar una discusión productiva se solicita la entrega de las contribuciones cuatro semanas antes de la fecha de celebración. Las presentaciones se extenderán un máximo de 20 minutos. Aquellas personas interesadas en la convocatoria de febrero deben remitir una propuesta temática (max. una hoja) junto a un breve currículum hasta el 7 de diciembre de 2015; los interesados en la convocatoria de julio pueden remitir sus propuestas con un correo electrónico hasta el 15 de febrero. Los idiomas empleados serán alemán y castellano. Se proyecta una financiación, pero aún no ha sido confirmada.
Esta convocatoria esta especialmente dirigida a investigadores dedicados a la obra y biografía de artistas y arquitectos latinoamericanos que estén interesados en la reflexión sobre el papel del viaje a Europa en la producción artística latinoamericana.
El taller está organizado por el Departamento “Kunst
und Kulturwissenschaft” (Arte y Ciencias de la Cultura) de la Universität des Saarlandes (Universidad del Sarro) y del Departamento “Neuere Philologien” (Filologías modernas) de la Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Concepto y contacto:
Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza
Juniorprofessur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften

an der Universität des Saarlandes
- Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät I, Geschichts- und Kulturwissenschaften
66041 Saarbrücken
E-Mail:a.barboza@mx.uni-saarland.de

Dr. Marta Muñoz-Aunión
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Fachbereich Neuere Philologien
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
E-Mail:Munoz-Aunion@em.uni-frankfurt.de

Die Europa-Reise – Workshop zum Thema „Reisehefte lateinamerikanischer KünstlerInnen und Intellektueller“

Saarbrücken, 19.- 20.02.2016
Deadline: 7. Dezember 2015
Workshop an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Europa wurde im 19. Jahrhundert zum bevorzugten Reiseziel der Eliten aus den ehemaligen Kolonialgebieten. Diese Tendenz zeichnete sich auch in den neu gegründeten lateinamerikanischen Nationen ab, die sich nach den Unabhängigkeitskriegen mit der Aufgabe konfrontiert sahen, eigene Bilder für die in ihrer Entstehung begriffene Nation zu entwerfen. Oft wurden die Intellektuellen und Künstler der jeweiligen Nationen mit dieser Aufgabe beauftragt. Einerseits ging es darum, eigene Sinnbilder zu suchen, die eine Befreiung von der jahrzehntelang importierten kolonialen Sicht, die “das Andere“ definierte, ermöglichen sollte. Auf der anderen Seite stellten die ehemaligen Kolonialmächte immer noch Vorbilder zur Verfügung, die es nicht bloß zu kopieren galt, sondern die Anlass dazu gaben, neue Wege einer kollektiven Identitätskonstruktion anzustreben. Vor diesem Hintergrund bedeutete eine Europa-Reise für viele dieser Künstler und Intellektuellen eine Bildungsreise: Eine Reise zu Ursprungsbildern der eigenen kolonialen Ahnengeschichte und gleichzeitig eine Reise auf der Suche nach Leitlinien für den Aufbau anderer, „eigener“ Modelle. Auch im 20. Jahrhundert gehörte die Bildungsreise nach Europa zum festen Bestandteil der Eliten Lateinamerikas, obwohl sich auch schon andere Reisemotive zu erkennen geben (David Viñas).

Auf diesen Reisen waren Notizbücher, Reisehefte sowie auch der Fotoapparat ständige Begleiter. Obwohl die schriftliche Produktion im Vergleich zur visuellen überwiegt, haben Bilder und Zeichnungen eine wichtige Funktion, besonders in den Reiseheften von Künstlern und Architekten. Die visuelle Produktion kann sowohl den Text kommentieren, als auch einen eigenen Weg in der Wissensproduktion einschlagen, indem eine andere Wahrnehmung ermöglicht wird, die sich nicht unbedingt im Text widerspiegelt oder in schriftlicher Form wiedergeben lässt.

In diesem Workshop möchten wir auf der Grundlage eines Korpus von Reiseheften, Notizbüchern und Fotografien zeitgenössischer lateinamerikanischer KünstlerInnen und Intellektuelle arbeiten. Die in Frage kommende Zeitspanne ist groß und reicht vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Ein besonderes Interesse soll denjenigen Phasen gewidmet werden, die starke Zäsuren für die europäische Geschichte implizieren: zum Beispiel der Zeit nach den beiden Weltkriegen, der Periode nach dem Zerfall des Ostblocks oder der Jahre der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Krise. Zu untersuchen ist folgende Fragestellung: Wenn die Werte des westlichen „Zentrums“ auseinanderzubrechen drohen, wie verhalten sich dann die Stimmen der „Peripherie“?

Wir wollen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen des Workshops das vorhandene Material bearbeiten, bestimmte Fragekomplexe fokussieren und gezielt auswerten. Mögliche zu untersuchende Aspekte wären:

- Welche Bedeutung und Funktion hat die visuelle Produktion in den Reiseheften? Gibt es mediale Unterschiede, die sich vergleichend herausstellen lassen und die eine Reflektion über die Eigenart der verschiedenen Medien ermöglichen? Herauszuarbeiten wäre, inwieweit wir von einem visuellen Wissen sprechen können, das auf einer „Eigenlogik der Bilder“ (W. J. T. Mitchell, Gottfried Boehm) basiert.

- Welche Bilder von Europa lassen sich herauskristallisieren? Wäre es möglich an einer Typologie der Reisenden (David Viñas) zu arbeiten? Lassen sich Disparitäten der Generationen und Gesellschaftsklassen sowie Gender-Unterschiede feststellen? Und inwieweit lässt sich das Phänomen der Transnationalität ausarbeiten, in dem Sinne, dass viele lateinamerikanische Reisende von Migrantenfamilien aus Europa abstammen. Weiterhin wäre zu analysieren, ob die Künstler während der Reise transkulturelle Einsichten gewinnen können, zum Beispiel ob sie auf Verknüpfungen zwischen den Orten und den Kulturen aufmerksam werden, diese sichtbar machen und produktiv in ihre Arbeiten integrieren können; ein Phänomen, das sich möglicherweise nicht in den Reiseheften selbst, sondern vielmehr bei einer späteren Aufarbeitung der Reiseeindrücke feststellen lässt.

- Lassen sich aus diesen verschiedenen Blickwinkeln auf Europa Anknüpfungen herstellen, die eine andere Sicht auf die „europäischen Kulturen“ ermöglichen? Inwieweit kann dieser „fremde Blick“ für eine kritische Reflektion über das heutige Europa produktiv gemacht werden?

Der Workshop versteht sich als Bestandsaufnahme und Analyse eines zu erschließenden und zu vernetzenden Forschungsfeldes. Der erste Workshop wird im Februar 2016 (19. bis 20. Februar) stattfinden und der zweite ist für Mitte Juli 2016 (15. bis 16. Juli) geplant. Um eine intensive Arbeit an dem Material und eine anregende Diskussion zu ermöglichen, wird erwartet, dass alle Beiträge vier Wochen vor dem Workshop eingereicht und in Saarbrücken selbst nur noch Impulsvorträge (maximal 20 Minuten) gehalten werden.

Interessierte schicken bitte bis zum 7. Dezember 2015 einen Themenvorschlag (maximal eine Seite) und einen kurzen Lebenslauf an die Organisatoren. Diejenigen, die Interesse an den zweiten Workshop hätten, bitten wir einen Themenvorschlag über Mail an die Organisatoren bis zum 15. Februar 2016 zu schicken. Die Konferenzsprachen sind Spanisch und Deutsch. Eine Kostenübernahme ist geplant, kann aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollständig zugesagt werden.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Forscher und Spezialisten für Werk und Biographie lateinamerikanischer KünstlerInnen und ArchitektInnen, die interessiert sind, über die Bedeutung und Wirkung der „Europa-Reise“ in der lateinamerikanischen Kunstproduktion zu arbeiten.

Dieser Workshop ist eine Veranstaltung der Fachrichtung „Kunst- und Kulturwissenschaft“ (Universität des Saarlandes) und des Fachbereichs „Neuere Philologien“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main).

Konzept und Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza
Juniorprofessur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft. Philosophische Fakultät I, Geschichts- und Kulturwissenschaften
66041 Saarbrücken
E-Mail: a.barboza@mx.uni-saarland.de

Dr. Marta Muñoz-Aunión
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen. Fachbereich Neuere Philologien. Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
E-Mail: Munoz-Aunion@em.uni-frankfurt.de


Anmerkungen

Workshop
Forschergruppe

Ersteller des Eintrags
Marta Muñoz-Aunión
Erstellungsdatum
Samstag, 09. März 2024, 23:59 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 09. März 2024, 23:59 Uhr