Das mehrsprachige Klassenzimmer (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Joanna BłaszczakManfred KrifkaAnnette LeßmöllmannAndré MeinungerBarbara StiebelsRosemary TracyHubert Truckenbrodt

Verlag
Springer
Stadt
Berlin, Heidelberg
Publikationsdatum
2014
Weiterführender Link
http://www.springer.com/education+%26+language/linguistics/book/978-3-642-34314-8
ISBN
978-3-642-34315-5 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft, Fachdidaktik

Exposé

Mehrsprachigkeit ist ein Phänomen, mit dem fast jeder Lehrer und viele weitere Berufsgruppen wie etwa Erzieher konfrontiert sind Wissen über die verschiedenen Sprachen ist notwendig, um mit Mehrsprachigkeit konstruktiv und fördernd umzugehen – dieses Buch liefert die Grundlagen dafür Lehrer können mithilfe dieses Buches die Fehler ihrer Schüler besser verstehen und darauf eingehen Wissenstransfer aus der Linguistik in die Praxis – das Buch liefert linguistische Grundlagen und Hintergrundinformationen (zu Geschichte, Entwicklung, Kultur jeder Sprache) in sehr verständlich aufbereiteter Form Anschaulich, informativ und mit zahlreichen unterhaltsamen Zusatzelementen
Mehrsprachigkeit ist in unseren Schulen und Kindergärten heute eine Realität. Lehrerinnen und Lehrer sind damit konfrontiert, dass viele ihrer Schülerinnen und Schüler keine deutschen Muttersprachler sind; sie wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Diese Situation empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker – und Eltern – häufig als Last, die das Bildungsniveau an den Schulen drückt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut. Um dieses Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmöglichkeiten schätzen und nutzen zu können, müssen Lehrer und Erzieher etwas über die Sprachen wissen, die ihre Schüler in den Unterricht mitbringen.
Genau hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen zu über 20 Sprachen, die von Schülern in Deutschland am häufigsten gesprochen werden – von Türkisch, Arabisch und Polnisch über entfernte Sprachen wie Hindi und Japanisch bis hin zu bekannteren Sprachen wie Italienisch und Englisch. In jedem Kapitel werden ausgesuchte Eigenheiten dieser Sprachen in Laut und Schrift, Wortbildung, Satzbau, Bedeutung und Verwendung anregend dargestellt – begleitet von Zungenbrechern, Gedichten und interessanten Hintergrundinformationen. Die Autorinnen und Autoren der Einzelkapitel sind Linguisten und Experten der jeweiligen Sprachen, die für dieses Buch ihren Fachjargon beiseitegelegt haben. So sind die Texte für den Laien gut nachvollziehbar und können zum Beispiel auch als Grundlage für Unterrichtsmaterialien und -diskussionen dienen.
Das mehrsprachige Klassenzimmer ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen, die Leserinnen und Leser nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbüchern, in politische Überlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persönliche Weiterbildung einfließen lassen können.

Inhalt

Einleitung (Manfred Krifka) Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall (Rosemarie Tracy) Das Deutsche (Hubert Truckenbrodt) Das Polnische und das Tschechische (Joanna Błaszczak) Das Englische (Sophie Repp) Das Türkische (Christoph Schroeder und Yazgül Simsek) Das Arabische und das Hebräische (Amir Zeldes und Ghawzan Kanbar) Das Persische und das Kurdische (Aria Adli) Das Bosnisch/Kroatisch/Serbische und das Bulgarische (Luka Szucsich) Das Russische und das Ukrainische (Natalia Gagarina) Das Vietnamesische und das Chinesische (Tue Trinh) Das Japanische und das Koreanische (Uli Sauerland und Kazuko Yatsushiro) Das Hindi und das Urdu sowie das Romani (Ram Bhatt und Barbara Schrammel-Leber) Das Französische (Ingo Feldhausen und Isabelle Darcy) Das Italienische und das Rumänische (Günther Grewendorf und Eva-Maria Remberger) Das Spanische und das Portugiesische (Georg A. Kaiser) Das Albanische (Dalina Kallulli) Das Griechische (Stavros Skopeteas)

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Ingo Feldhausen
Erstellungsdatum
Donnerstag, 18. September 2014, 10:09 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 19. September 2014, 12:35 Uhr