Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Ulrich Pfeil

Verlag
Peter Lang
Stadt
Bern
Publikationsdatum
2012
Auflage
1
Reihe
Convergences 65
Weiterführender Link
http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=58971&concordeid=430592
ISBN
978-3-0343-0592-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte
Schlagwörter
Frankreich, Deutschland, Deutsch-französische Beziehungen, Erbfeind, Erbfreund

Exposé

Depuis la fin du XVIIIe siècle, la France et l’Allemagne se sont retrouvées face à face, opposées l’une à l’autre selon un schéma qui s’est constamment nourri de symboles et de récits de nature antagoniste. Dans la mesure où les mythes décrivent « ce qui n’a jamais existé et ce qui se perpétue », ils constituent un matériau servant à forger sa propre identité en se démarquant de celle du voisin. Par la suite, les relations franco-allemandes furent toujours et encore marquées par des conflits et des guerres, de telle sorte que l’image de l’autre comme « ennemi héréditaire » s’est solidement ancrée dans la perception mutuelle, de part et d’autre du Rhin, jusqu’au milieu du XXe siècle. Mais si les mythes politiques, en tant qu’armes mentales, peuvent être des forces motrices des conflits, ils peuvent aussi contribuer – à l’exemple des relations franco-allemandes après 1945 – à transformer les anciens « ennemis » en « amis » héréditaires. Cet ouvrage analyse les perceptions, la construction des stéréotypes, les mises en scène politiques, mais aussi les tabous et parfois les retours du refoulé.
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts standen sich Deutschland und Frankreich feindlich gegenüber. Ihr Antagonismus wurde von einem Schema bestimmt, das sich beständig durch gegensätzliche Symbole und Narrative nährte. Indem Mythen beschreiben, «was niemals existiert hat und was weiter fortlebt», bilden sie ein identitätsstiftendes Material, mit dem sich beide vom Nachbarn abgrenzten. In der Folge blieben die deutsch-französischen Beziehungen von Konflikten und Kriegen bestimmt, so dass das Bild vom «Erbfeind» bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts tief in der wechselseitigen Perzeption auf beiden Seiten des Rheins verankert blieb. Aber wenn politische Mythen als mentale Waffen Katalysatoren für Konflikte sein können, so können sie auch dazu beitragen – wie die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 zeigen -, aus ehemaligen Feinden «Erbfreunde» werden zu lassen. Dieser Band untersucht Perzeptionen, Konstruktionen von Stereotypen, politischen Inszenierungen, aber auch Tabus und bisweilen die Rückkehr von bereits überwunden geglaubten Repräsentationen.

Inhalt

Sylvain SCHIRMANN
Introduction 1
Hartmut STENZEL
Le tabou de la défaite. «Le Tour de la France par deux enfants»
et le discours identitaire sous la Troisième République 7
Esther Suzanne PABST
Ob Feind, ob Freund: Der Mythos der Gegengeschlechtlichkeit
in den deutsch-französischen Beziehungen 21
Patrice ARNAUD
Les Allemands vus par les requis français pour le travail
obligatoire. De l’atténuation des préjugés sur l’ennemi héréditaire
à la réconciliation franco-allemande 51
Corine DEFRANCE
Construction et déconstruction du mythe de la réconciliation
franco-allemande au XXe siècle 69
Andreas WILKENS
Retour à Rapallo. A propos d’un mythe qui vient de loin 87
Jean-Paul CAHN
La guerre d’Algérie et le rapprochement franco-allemand:
tabous et oubli 111
Eckard MICHELS
Deutsche in der Fremdenlegion (1945-1962):
Mythen und Realitäten 127
Sandra TAUER
Das Stereotyp des naturliebenden Deutschen. Wahrnehmung und
Selbstwahrnehmung beim Ausbau der Kernenergie am Oberrhein 141
Julien THOREL
Les réminiscences du mythe du Sonderweg dans
la perception française de la politique ouest-allemande
durant les années 1970 et 1980 157
Marion GAILLARD
Le couple franco-allemand à l’épreuve de la réunification:
la mise à jour des non-dits? 175
Hanna MILLING
Abschied vom deutsch-französischen Tandem und Rückkehr
zur Erbfeindschaft? Vom Einfluss nationaler Stereotypen
und Mythen auf die französische Wahrnehmung des
wiedervereinten Deutschlands 189
Christine PFLÜGER
Le tabou de la défaite et le recours à la Révolution.
Le rôle du discours révolutionnaire dans les représentations
littéraires et historiographiques de l’occupation allemande en France
(1940-1944) entre l’immédiat après-guerre et les années 1950 211
Clemens KLÜNEMANN
Der Mythos der Kontinuität. Eine deutsch-französische Erinnerung
an den Widerstand im Spannungsfeld zwischen republikanischer
Legitimität und staatlicher Souveränität 223
Ulrich PFEIL
Le mythe des partis-frères. Les relations entre PCF et SED
dans les années 1970 239
Sandra SCHMIDT
Französische Literatur im literarischen Spannungsfeld
des geteilten Deutschlands 257
Ulrich PFEIL
Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle –
en guise de conclusion 273
Résumés / Zusammenfassungen 283
Liste des auteurs / Verzeichnis der Beiträger 299
Index des noms / Namensindex 3


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Ulrich Pfeil
Erstellungsdatum
Mittwoch, 01. Februar 2012, 12:21 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 01. Februar 2012, 12:21 Uhr