Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Simone Mwangi: Nationale Identitätskonstruktionen in Argentinien. Pressediskurse in Zeiten der Krise. Berlin/Boston 2019.
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz (Hg.): Los pre-textos del teatro áureo español: condicionantes literarios y culturales. Madrid; Frankfurt 2019.
Trinidad Bonachera , Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel, Julia Sánchez-Rodríguez (Hg.): ¿Te has venido a Alemania, Pepe?. Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón-Regensburg 2017.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l'époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris 2019.
Ludger Scherer: Dante Alighieri: La Commedia / Die Göttliche Komödie - Band 1: Inferno / Hölle. Italienisch/Deutsch. Nach der Übersetzung von Hartmut Köhler mit einem Nachwort herausgegeben von Ludger Scherer. Stuttgart 2019.
Bernardo J. García García, Katrin Keller, Andrea Sommer-Mathis (Hg.): De puño y letra: cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria. Madrid; Frankfurt 2019.
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/1 (2019)
Rolf Kailuweit, Mónica Castillo Lluch, Claus D. Pusch (Hg.): Linguistic Landscape Studies. The French Connection. Freiburg im Breisgau 2019.
Angela Schrott, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina. Berlin u.a. 2019.
Julien Bobineau: Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama. Berlin u.a. 2019.
Juergen Schmidt-Radefeldt: Paul Valéry, Prinzipien aufgeklärter An-archie.. Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und Nachwort von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Berlin 2019.
Sandra Issel-Dombert: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt am Main 2019.
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin 2018.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes 29. Valérys literarische Mythen / Les mythes littéraires de Valéry. 2016/29 (2019)
Juan Moreno Burgos: Relaciones entre proposiciones. Un manual para comprender el subjuntivo. Regensburg 2019.
Andreina Adelstein, Elisenda Bernal, Carsten Sinner (Hg.): Clases y categorías en la formación de palabras en español. Leipzig 2019.
Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre. Tübingen 2019.
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Peter Wunderli: Glanures - Ährenlese - Spigolatura - Spicilegium Sechzehn Aufsätze zu Ferdinand de Sausssure, den altokzitanischen Bibelübersetzungen und zum Aquilon de Bavière. Tübingen 2019.
Verena Richter: Zwischen Institution und Individuum. Inszenierung von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle. Paderborn 2019.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/37 (2018)
Marina Ortrud Hertrampf, Isabelle Bernard Rabadi (Hg.): Création(s) et réception(s) de Patrick Deville. München 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France 43. Jahrgang 2018, No. 172. 43/172 (2019)
Elton Prifti, Prof. Dr. Dr.es h. c. Wolfgang Schweickard (Hg.): Lessico Etimologico Italiano (LEI), fascicolo 131 (volume XV) (COLLATIO-COLLUM). Mainz 2019.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/1 (2019)