Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Corinna Koch, Michaela Rückl (Hg.): Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart 2022.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2021/7 (2021)
Erica Autelli, Jannis Harjus, Gabriele Hassler, Carmen Konzett-Firth, Stella Lange, Nora Zapf (Hg.): Grenzen und Brücken in der Romania. Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.–20. März 2019). München 2022.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Contribuciones a las Terceras Jornadas de Español para Fines Específicos de Viena (JEFE-Vi 3). Wien 2021.
Benjamin Inal: Bilder und Visual Literacy im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Analyseansätze – Bildbeispiele. Trier 2022.
Dirk Siepmann / Christoph Bürgel: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Band 2: Das Nomen und die Nominalphrase. Leipzig (Amazon) 2022.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/1 (2022)
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Cornelia Döll, Christine Hundt, Daniel Reimann (Hg.): Pluricentrismo e heterogenidade. O Ensino do Português como Língua de Herança, Língua de Contato e Língua Estrangeira. Tübingen 2022.
Carmen Konzett-Firth, Alexandra Wojnesitz (Hg.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples. Tübingen 2022.
Matthias Grein: Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022.
Linda Pelchat: Kollaboratives Schreiben. Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht. Tübingen 2022.
Theodore Michael Christou, Robert Kruschel, Ian Alexander Matheson, Kerstin Merz-Atalik (Hg.): European Perspectives on Inclusive Education in Canada Critical Comparative Insights. Critical Comparative Insights. Milton 2022.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Mark Bechtel, Tom Rudolph (Hg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Theorien – Konzepte – Empirie. Osnabrück 2022.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt Verlag. (Studienausgabe). Berlin 2022.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 16/2 (2022)
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
Gérald Schlemminger: Une éducation européenne. De Célestin Freinet aux pédagogies institutionnelles.. Saarbrücken 2016.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 17,1 (2023). 17/1 (2023)