Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Mischa G. Hendel, Pablo Rudich: Schreiben um gelesen zu werden. Die Literatur Äquatorialguineas. 2010.
Schriftenreihe Junges Afrikazentrum. Eva Käuper: Die Folter im Algerienkrieg – zwischen mémoire und histoire. 2015/2 (2015)
Philipp Burdy, Moritz Burgmann: Schriftenverzeichnis Heinz Jürgen Wolfs 1995–2010. 2011.
Esther Schomacher: Schrift und Geld um 1900. Italo Svevos Medien. Paderborn 2021.
Sieglinde Borvitz, Mauro Ponzi (Hg.): Schwellen. Ansätze für eine neue Theorie des Raums. Düsseldorf 2014.
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Isabelle Laborde-Milaa, Thierry Ponchon (Hg.): Sciences du langage et nouvelles technologies. Limoges 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Philipp Burdy, Moritz Burgmann, Ingrid Horch (Hg.): Scripta manent. Festschrift für Heinz JürgenWolf. Frankfurt a. M. 2011.
Marco Maggiore: Scripto sopra Theseu Re. Il commento salentino al «Teseida» di Boccaccio (Ugento/Nardò, ante 1487). Berlin/Boston 2016.
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film. Pisa 2019.
Frank Jodl: Scusiscusa. Oder: Was bedeutet SCUSI wirklich?: Italienisch lernen – kontrastiv zum Deutschen. Für Universität, Erwachsenenbildung und Selbststudium. Stuttgart. 2023.
Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin/Boston 2023.
Tilmann Altenberg, Ryan Prout (Hg.): Seeing in Spanish. From Don Quixote to Daddy Yankee. 22 Essays on Hispanic Visual Cultures. Newcastle 2011.
Corinna Albert: Sehen im Dialog. Bedeutungsdimensionen intermedialer Phänomene in den spanischen Renaissancedialogen zu Kunst und Malerei. Stuttgart 2017.
Christine Michler, Daniel Reimann (Hg.): Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2016.
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag (Hg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016) : Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-letrrés, Französisch außerhalb Frankreichs - Sprachkontakt. Tübingen 2018.
Katrin Solhdju: Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. Paderborn 2010.
Sylvie Mbiga: Selbstfindungsprozesse im interkulturellen Roman. Eine Analyse zur Identitätssuche im postkolonialen Afrika. Berlin, Münster 2010.
Marina Ortrud Hertrampf, Kirsten von Hagen (Hg.): Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel. Vom Holocaust bis zur Gegenwart. München 2020.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Juan Moreno Burgos: Semántica de los verbos de cambio. Un manual complementario sobre estatividad. Regensburg 2018.
Semántica léxica. RILCE. Revista de Filología Hispánica. 33/3 (2017)
Kerstin Meier: Semantische und diskurstraditionelle Komplexität. Linguistische Interpretationen zur französischen Kurzprosa. Berlin/Boston 2020.
Semiotische Berichte. Geld, Geist, Bedeutung. 2001/1-4 (2001)