Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Beatrice Schuchardt, Christian von Tschilschke (Hg.): Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers. Berlin 2022.
Ulrike Dausend, Hans-Jürgen Lüsebrink, Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext. Soziale Akteure, politische und mediale Ausdrucksformen, transkulturelle Dimensionen. Saarbrücken/Hildesheim 2023.
Joanna Jaritz : Proust Cinématographe. Wie Raoul Ruiz Proust las. Heidelberg 2017.
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Edi Zollinger: Proust - Flaubert - Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. München 2013.
Edi Zollinger: Proust - Flaubert - Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. Paderborn 2013.
Edi Zollinger: Proust – Flaubert – Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. Paderborn 2013.
Sophie Bertho, Thomas Klinkert (Hg.): Proust in der Konstellation der Moderne. Proust dans la constellation des modernes. Berlin 2013.
Roland Ißler: Proverbes en rimes (Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313). Kunstbuch-Edition mit Kommentarband. Luzern 2020.
Veronica Camarero Garcia, Teresa Hiergeist, Daniel Winkler (Hg.): ‚Provinz‘ in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne . Heidelberg 2023.
Anne-Sophie Donnarieix: Puissances de l'ombre. Le surnaturel du roman contemporain. Villeneuve-d'Ascq 2022.
Francis B. Assaf: Quand les rois meurent. Les journaux de Jacques Antoine et de Jean et François Antoine et autres documents sur la maladie et la mort de Louis XIII et de Louis XIV. Tübingen 2018.
Karen Lahousse: Quand passent les cigognes. Le sujet nominal postverbal en français moderne. Saint-Denis 2011.
Jennifer Roger: Querelle des médias und pacte de l'adaptation. Die 'Grande Guerre'-Erinnerung in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende. Würzburg 2020.
Ines Bugert: Qu'est-ce qu'un auteur maghrébin? . Globale Autorschaft bei Kebir Ammi, Yasmina Khadra und Assia Djebar. Hildesheim 2019.
Julien Bobineau, Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Wiesbaden 2022.
Quo Vadis Romania. Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. 2011/38 (2011)
Quo Vadis, Romania. Las culturas indígenas en el cine latinoamericano. 2015/46 (2015)
Quo Vadis, Romania? Nr. 53/54. Sprachakademien - was können sie, was leisten sie?. 22/53/54 (2019)
Pauline Moret-Jankus: Race et imaginaire biologique chez Proust. Paris 2016.
Anna-Lisa Dieter, Silvia Tiedtke (Hg.): Radikales Denken. Zur Aktualität Susan Sontags. Zürich 2017.
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Viola Stiefel: Raumerkundungen. Michel Butors Romane im Kontext des ‚spatial turn‘. Heidelberg 2019.