Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild (Hg.): Rom rückwärts. . Europäische Übertragungsschicksale. Paderborn 2015.
Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen. Paderborn 2012.
Christine Le Pape Racine / Anemone Geiger-Jaillet, Gérald Schlemminger: Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und –fortbildung.. Baltmansweiler 2015.
Sofina Dembruk: "Saincte et precieuse deformité" Expérimentations littéraires de la laideur à la Renaissance (Marguerite de Navarre, Clément Marot, Joachim Du Bellay). Paris 2022.
Jakob Peter: Salon.Text.Garten. Die Topologie der Weisheit in den ,Fables choisies, mises en vers’ von Jean de La Fontaine. Würzburg 2022.
Helga Thalhofer: Sans doute. Die Ironie Prousts in Bezug auf die deutsche Frühromantik und Sören Kierkegaard. Heidelberg 2010.
Heiner Wittmann: Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Berlin u.a 2020.
Jörg Dünne, Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand 2014.
Claudia Gronemann, Wilfried Pasquier (Hg.): Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique 'queer' et espaces du féminin/masculin. Amsterdam, New York 2013.
Ioana Manea : Scepticism and Politics in La Mothe Le Vayer. The Two-Faced Philosopher?. Tübingen 2019.
Franziska Kutzick: Schmerz, Gender und Avantgarde. Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Bielefeld 2023.
Isabel Exner: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik. Paderborn 2017.
Lena Sowada: Schreiben im Ersten Weltkrieg. Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion. Berlin; Boston 2021.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Isabelle Laborde-Milaa, Thierry Ponchon (Hg.): Sciences du langage et nouvelles technologies. Limoges 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Angela Fabris, Albert Göschl, Steffen Schneider (Hg.): Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature. Berlin/Boston 2023.
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag (Hg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016) : Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-letrrés, Französisch außerhalb Frankreichs - Sprachkontakt. Tübingen 2018.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Kerstin Meier: Semantische und diskurstraditionelle Komplexität. Linguistische Interpretationen zur französischen Kurzprosa. Berlin/Boston 2020.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Seuils. Schwellen. Nouvelles franco-canadiennes. Franko-kanadische Erzählungen. Düsseldorf 2012.
Nina Preyer: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theorie und Praxis einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. Heidelberg 2013.