Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Fachdidaktik, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Axel Schönberger, Tilbert Dídac Stegmann (Hg.): Actes del Desè Col.loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes. Frankfurt am Main, 18-25 de setembre de 1994; Volum II. Barcelona 1996.
Bettina Lindorfer, Solveig Kristina Malatrait (Hg.): Alter(n) in der Stadt / Vieillir en ville. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik, mit einem Geleitwort von Jürgen Trabant. Berlin 2012.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/2 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Berit Callsen (Hg.): Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von `Echtheit´. Berlin 2021.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt a.M. 2020.
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
Corinna Koch, Sandra Lang, Schmitz Sabine (Hg.): Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis. Frankfurt am Main u.a. 2017.
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Christiane Fäcke: Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen 2011.
Yasmin Temelli, Judith Visser (Hg.): Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México. Bochum 2020.
Burkhardt Wolf: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich 2013.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
Gisela Febel, Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann (Hg.): García Lorcas Drama "Bodas de sangre" und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart 2016.
Martha Kleinhans, Daniel Reimann (Hg.): Geschichte(n) im Spiegel Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag. Heidelberg 2023.
Erica Autelli, Jannis Harjus, Gabriele Hassler, Carmen Konzett-Firth, Stella Lange, Nora Zapf (Hg.): Grenzen und Brücken in der Romania. Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.–20. März 2019). München 2022.