Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Fachdidaktik, Literaturwissenschaft, Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte V. Wien 1990.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)