FID Romanistik Blog

Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République

In einem 10-teiligen Podcast mit dem Titel “Alfred Dreyfus, le combat de la République” gibt Philippe Collin einen spannenden Einblick in die jüngere französische Geschichte. Um den Podcast vorzustellen, fassen wir kurz die Auftaktfolge zusammen: Episode 1/10: „Un rêve français“ (Ein französischer Traum) Die erste Episode behandelt den Kontext, in dem der junge Alfred Dreyfus … „Podcast von Philippe Collin: Alfred Dreyfus, le combat de la République“ weiterlesen


Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich

Ambitionen, Praktiken und Kolonialhandel im Spiegel einer Geschäftskorrespondenz der Jahre 1743–1745 Dr. Lucas Haasis (Universität Oldenburg) hat in Band 50 der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« diesen Artikel veröffentlicht, der nun im Open Access zur Verfügung steht. Im Abstract heißt es: Im August 1745 finden englische Offiziere ein verstecktes Reisearchiv auf einem gekaperten Schiff. … „Lucas Haasis: Ein Hamburger Kaufmann auf Etablierungsreise in Frankreich“ weiterlesen


La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios

El Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios nació en abril del 2012 con la intención de crear un foro para fomentar el intercambio académico entre los hispanistas de estudios literarios, incluyendo a cuestiones de los estudios culturales y relacionadas con los medios de comunicación, de las universidades del norte de Alemania. La coordinación corrió … „La historia del Coloquio Norte de Hispanistas – Estudios literarios“ weiterlesen


Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen

Da die Bestände der Bibliotheken der deutschen Cervantes Institute auch interessant für die romanistische Forschung sein können, weisen wir diese im Suchsystem des FID schon länger nach. In der aktuellen durch die DFG geförderte Projektphase haben wir jedoch ein neues Angebot, das die deutschsprachige Hispanistik und die Cervantes Institute (CI) noch näher zusammen wachsen lässt: … „Neues Angebot des FID: Bibliotheksausweise der Cervantes Institute für Romanist:innen“ weiterlesen


»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025

Fünf Tage lang, vom 12. bis 16. November, verspricht die Elbphilharmonie die katalanische Sonne in den grauen Herbst der Hansestadt zu bringen. Mit dem Festival »Fokus Catalunya«! erwartet das Hamburger Publikum – so die Eigenwerbung – „faszinierende Musik und eine geballte Ladung katalanischer Lebenslust!“ Die stolze Region rund um die Metropole Barcelona zwischen Pyrenäen und … „»Fokus Catalunya« – Katalanisches Festival in der Elbphilharmonie vom 12.-16.11.2025“ weiterlesen


Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)

Das Gespräch von Gaël Faye mit Raphaëlle Red über Fayes Roman »Jacaranda« findet am 22. September 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Die Veranstaltung ist auf Französisch, jedoch mit Übersetzung ins Deutsche, auch Online-Teilnahme ist möglich. Fayes Buch Jacaranda handelt von dem jungen Protagonisten Milan, der zum ersten Mal nach Kigali … „Gaël Faye im Gespräch mit Raphaëlle Red über seinen Roman »Jacaranda« (Hybride Veranstaltung 22.9.)“ weiterlesen


Spanische Kino-Reihe auf Arte

Mit diesen Worten fasst Arte die sehenswerte spanische Filmreihe zusammen, die es ab sofort und noch bis 28.02.2026 auf Arte online zu entdecken oder wiederzusehen gilt: Von Carlos Saura („Bluthochzeit“) über Pedro Almodóvar („Matador“) und Icíar Bollaín („Mataharis“) bis hin zu Álex de la Iglesia („La comunidad“): acht Filme aller Genres, die die Kühnheit des … „Spanische Kino-Reihe auf Arte“ weiterlesen


Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen“

Manuel García Pérez (Alicante, 1976) ist Dichter, Literaturkritiker und Doktor der Hispanistik und Anthropologe. Im Interview auf Culturamas spricht er über seinen preisgekrönten Gedichtband „Vida y época de la ausente Eileen“, der den Premio Nacional de Poesía Juana Castro erhielt. Das Werk entstand aus der Lektüre nordamerikanischer Autorinnen wie Lorrie Moore und Otessa Moshfegh und … „Manuel García Pérez: „Vida y época de la ausente Eileen““ weiterlesen


FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert

Zu den bereits hier im Romanistik-Blog vorgestellten vom FID lizenzierten E-Books der Collections der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert ist aktuell ein weiteres umfangreiches Paket hinzugekommen: Collections 2025. Die 37 Titel sind auf unserer Webseite aufgelistet und von dort via Link abrufbar. Damit besteht Zugriff auf 465 E-Books aus dem aktuellen Vervuert-Programm. Registrierte … „FID-Lizenzen erweitert mit E-Book-Paket 2025 des Verlages Iberoamericana Vervuert“ weiterlesen


Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025

Lateinamerika und Karibik Herbst Festival I Otoño Latinoamericano y Caribeño 2025 Latin American Rhapsody I Rapsodia Latinoamericana Konzert I Concierto 06.09.2025, 19:30 Uhr im kleinen Saal der Elbphilarmonie Hamburg Eintritt: € 30 | 42 | 55 Zum Auftakt des Lateinamerika und Karibik Herbst Festivals erwartet das Publikum ein einzigartiges Konzert, das Klassik mit lateinamerikanischer Folklore … „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025“ weiterlesen


Fachinformationsdienst Romanistik

Der neue seit dem 1.1.2016 von der DFG geförderte Fachinformationsdienst (FID) wird den Romanistinnen und Romanisten in ganz Deutschland einen möglichst schnellen Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen ermöglichen. Dazu erwerben die ULB Bonn und die SUB Hamburg als FID-Bibliotheken in großem Umfang Primärquellen und Forschungsliteratur. Weitere Dienstleistungen zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden u.a. in den Bereichen Literaturrecherche, Forschungsdatenmanagement und Open-Access-Publizieren entwickelt. Einen zentralen Einstieg in alle Services bietet das FID-Portal.

Schwerpunkte der Medienbeschaffung

Disziplinen: Allgemeine Romanistik, Frankoromanistik, Hispanistik, Lusitanistik, Italianistik, Katalanistik, Okzitanistik, Galicisch, Rätoromanisch und Sardisch
Fachgebiete: Sprach-, Literatur-, Kultur-, Medien- und Übersetzungswissenschaft, Fachdidaktik
Medien:

  • literarische Quellen (Epik, Lyrik, Dramatik, besondere Literaturgattungen wie Kriminalromane, Science-Fiction, Trivialliteratur, Comics, Graphic Novels, Kinder- und Jugendliteratur, Volksliteratur, Drehbücher, Libretti sowie Übersetzungen)
  • audiovisuelle Medien, insbesondere Spielfilme
  • linguistische Korpora
  • Forschungsliteratur

Anschaffungsvorschläge
Melden Sie uns Ihre Desiderate: konkrete Titel, neu zu erforschende Autorinnen und Autoren, Themen, für die Literatur in Deutschland bisher nicht oder kaum vorhanden ist.
Sie können dazu das Formular benutzen oder sich direkt an Ihre Ansprechpartnerinnen wenden:

  • Dr. Doris Grüter (ULB Bonn – Allgemeine Romanistik, Frankoromanistik, Italianistik, Okzitanistik, Rätoromanisch und Sardisch)
  • Markus Trapp (SUB Hamburg – Hispanistik, Lusitanistik, Katalanistik und Galicisch)

Literaturrecherche

Ein romanistisches Suchportal, das eine einheitliche Recherche u.a. über die verschiedenen Sammlungen der einschlägigen FID/SSG-Bibliotheken erlaubt und dessen Suchraum sukzessive um weitere relevante Datenquellen erweitert werden soll, wurde von der SUB Hamburg entwickelt und steht inzwischen in einer Beta-Version zur Verfügung. Es tritt an die Stelle der bisherigen interdisziplinären Virtuellen Fachbibliotheken Vifarom und cibera.

Weitere Services im Aufbau

FID-Träger und Vorgängerdienste

Der Fachinformationsdienst Romanistik wird gemeinschaftlich von der ULB Bonn und der SUB Hamburg betreut. Er wird zunächst für drei Jahre gefördert und tritt an die Stelle der bisherigen Sondersammelgebiete Allgemeine Romanistik, Französische Philologie und Italienische Philologie, die in der Zuständigkeit der ULB Bonn lagen, und des SSG Spanien/Portugal, das von der SUB Hamburg betreut wurde. Das neue Profil des FID Romanistik wurde in intensiver Zusammenarbeit mit der romanistischen Fachcommunity entwickelt. Ein wissenschaftlicher Beirat, der sich aus Abgesandten der romanistischen Fachverbände und von romanistik.de zusammensetzt, begleitet das Projekt.

Kooperationspartner