Neue Stadtbilder - Neue Gefühle Band 1 (allg. Publikationsprojekt)
Europäische Stadtanlagen als Weltmodell
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Donnerstag, 10. November 2011
- Projektende
- Dienstag, 10. September 2013
- Status
- abgeschlossen
- Weiterführender Link
- www.babylon-metropolis.com
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Metropolenforschung, Kolonialismus
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Ronald DausAnmerkungen
Die dreibändige Serie “Neue Stadtbilder – Neue Gefühle” zeigt, daß sich ein neues System des Verständnisses großer Städte rund um den Erdball in Gang gesetzt hat.
Der erste Band befasst sich mit den “steinernen” Ursprüngen der Megametropolen in Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien im Zuge des europäischen Kolonialismus. Am Beispiel der derzeit teuersten Metropole der Welt, der angolanischen Hauptstadt Luanda, wird die historische Synthese in die Zukunft transportiert.
Aus dem Inhalt
Überraschende Geistesblitze
In Stein gehauene Vergangenheit
Die weltweite Expansion kolonialer Stadtanlagen: Portugal, Spanien, Niederlande, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien
Luanda: Jahrhunderte der Akkulturation
Die Ausgangslage
Vom Provisorium zur Festungsstadt
Dichterische Freiheit statt kolonialer Norm
Der Wille zur Selbstbestimmung
In der Hölle der Gegenwart
Nach dem Alptraum
Absurde Zukunftszenarien
Epilog
Bibliographie, Ortsregister, Personenregister
Top
- Ersteller des Eintrags
- Ronald Daus
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 07. Juni 2012, 01:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 07. Juni 2012, 01:29 Uhr