Kontakt, Transfer, Zirkulation. Denkfiguren kultureller Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika (Veranstaltungsprojekt)

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium Universität Rostock / Universität Potsdam (Rostock 8./9.11.2012)


Allgemeine Angaben

Projektbeginn
Donnerstag, 08. November 2012
Projektende
Freitag, 09. November 2012
Status
abgeschlossen
Weiterführender Link
http://www.romanistik.uni-rostock.de/aktuelles/
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Transformation, TransArea, Histoire croisée

Aktiv beteiligte Person(en)

(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)

Albrecht Buschmann


Exposé

Wie wird kultureller Austausch zwischen Lateinamerika und Europa gedacht, und wie modelliert das heutige Wissen um diese Denkfiguren die Erforschung historischer wie aktueller Kontakte/Transfers/Zirkulationen? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des Kolloquiums, das 14 Doktorandinnen und Doktoranden aus der Hispanistik, den Politikwissenschaften, der Geschichte und der Philosophie aus zwei Universitäten zusammenbringt, an denen die Phänomene kultureller Begegnung mit spezifischen Profilen erforscht werden: An der Universität Rostock vor allem im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“, an der Universität Potsdam im Rahmen des „Romanistischen Kolloquiums“ mit dem Konzept der TransArea Studies.
Konzeption und Organisation:
Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Prof. Dr. Ottmar Ette
PD Dr. Gesine Müller

Ablauf

Donnerstag, 8.11.2012
15:00-16:00 Vorstellung der Teilnehmer, Einführung in das Thema

16:00-18:00 Diskussion in drei Arbeitsgruppen:
TransArea (Prof. O. Ette), histoire croisée (PD Dr. G. Müller), Transformation (Prof. A. Buschmann)

18:00-19:00 Pause

19:00-21:00 Abendvortrag Prof. Dr. Ottmar Ette: TransArea. Begriffe – Probleme – Perspektiven (öffentlich)
anschließend „vino de honor“, Tapas & Gespräch

Freitag, 9.11.2012
9:00-11:00 Arbeit in drei Arbeitsgruppen: Vorstellung und Diskussion
der Dissertationsprojekte

11:00-11:30 Pause

11:30-13:00 Fortführung der Vorstellungen und Einzeldiskussionen

13:00-13:30 Pause

13:30-15:30 abschließende Diskussion im Plenum

Teilnehmende aus Rostock
1. Judith Gelke: „Entwicklungen und Tendenzen der Kulturdiplomatie Chiles seit der Redemokratisierung – Chronik und kritische Reflexionen“
2. Andreas Beer: „Southward the course of empire took its way: The U.S. Filibusters in Nicaraguan and U.S. Newspaper discourses“
3. Anne Newball Duke: „Kommunikative und literarische Konstruktion von Diaspora-
Identitäten chilenischer Intellektueller zwischen 1970 und 2005"
4. Clara Ruvituso: „Deutsch-argentinische Beziehungen in der Philosophie: Akteure und
Ereignisse eines Kulturkontaktes während des ersten Peronismus (1945-1955)"
5. Timo Schulz: „Nepantla. Ein Theoriekonzept zwischen USA, Mexiko und indigener Kultur“
6. Theresa Elze: „Die formale Grenze und ihr informeller Übertritt in der Heiligenverehrung an der U.S.-mexikanischen Grenze“
7. Ralf Modlich: „Der Mexikanische Revolutionsroman als Herausforderung der Literaturwissenschaft in Ost und West. Eine Fallstudie zum Werk des Rostocker Lateinamerikanisten Adalbert Dessau“

Teilnehmende aus Potsdam
1. Amrei Buchholz: „Visuelle Strategien in Alexander von Humboldts Kartographie Süd- und Mittelamerikas“
2. Patricia Gwozdz: „La estructura obliga. Humberto Maturanas “El árbol del conocimiento” und die Möglichkeiten einer lateinamerikanischen Geschichtsschreibung der Wissenspopularisierung”
3. Katharina Einert: „Das Über-Setzen Lateinamerikas und seiner Literaturen in der BRD der 1960er und 1970er Jahre -Entpolitisierung und Entkontextualisierung“
4. Johanna Abel: „Corporalité croisée – reisende Frauenkörper und ihre verschriftlichte Leiblichkeit in der karibischen Sphäre des 19. Jahrhunderts“
5. Francisca García: „Escrituras anómalas. Problematización de los modos de decir / hacer en la escena literaria chilena de neovanguardia”
6. Tobias Kraft: "Atlas und Kritik. Möglichkeitsräume und historiographische Kartographie bei Alexander von Humboldt“
7. Vicente Bernaschina; „Ángeles que cantan de continuo: Die Gründung der Poesie der christlich-universellen Monarchie im Vizekönigreich Peru (17. Jahrhundert)

Kontakt:
Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Lehrstuhl für spanische u. französische Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik
Universität Rostock
August-Bebel-Straße 28
18051 Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 2830 / 2835


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Albrecht Buschmann
Erstellungsdatum
Donnerstag, 01. November 2012, 19:48 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 01. November 2012, 19:48 Uhr