Schwarze Götter und Heiliger Geist (Promotionsprojekt)
Eine kulturwissenschaftliche Deutung des Konflikts zwischen der afrobrasilianischen Religion Candomblé und der neopentecostalen Igreja Universal
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Dienstag, 01. Januar 2008
- Status
- laufend
- Hochschule
- Universität Passau
- Stadt der Hochschule
- Passau
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Brasilien, Religion, Pfingstbewegung, Evangelikale
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Alexander GropperExposé
Brasilien galt lange Zeit als das katholischste Land der Welt. Doch die Realität in den Metropolen Brasiliens war und ist eine andere. Die afrikanischen Wurzeln sind allgegenwärtig und haben sich auch in der Religion erhalten. Ein völlig anderes Phänomen, das sich in Brasilien seit circa 20 Jahren explosionsartig vor allem in den urbanen Unterschichten ausbreitet, sind die aus dem Protestantismus hervorgegangenen (Neo-)Pfingstkirchen. Ein ganz besonderes Charakteristikum dieser Kirchen und allen voran der äußerst aggressiven Igreja Universal do Reino de Deus (IURD) ist die Bekämpfung afrobrasilianischer Religiosität, die sie als Auslöser aller Übel sehen und die Werkzeuge und Machtbereich des Teufels sei.
Das Dissertationsprojekt soll diesen Kampf aus kulturwissenschaftlicher Sicht näher beleuchten und versucht, Schlussfolgerungen zu ziehen, die das Verhalten der beiden Gruppen erklären. Die Ergebnisse der qualitativen Studie sollen dann in die politischen, kulturellen und religiösen Entwicklungen Brasiliens eingeordnet werden.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Alexander Gropper
- Erstellungsdatum
- Montag, 11. Januar 2010, 15:11 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 11. Januar 2010, 15:11 Uhr