Diderot und die Macht / Diderot et le pouvoir (Veranstaltungsprojekt)
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Montag, 28. Oktober 2013
- Projektende
- Montag, 28. Oktober 2013
- Status
- abgeschlossen
- Weiterführender Link
- http://fnz.geschichte.uni-freiburg.de/diderot
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Diderot, Aufklärung, Politik, Macht
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Dr. Isabelle DeflersExposé
Programm der Tagung “Diderot und die Macht/Diderot et le pouvoir”
Freiburg i. Br., 28. Oktober 2013
10:00-10:30
Begrüßung und Einführung
Dr. Isabelle Deflers (Freiburg)
Moderation
Prof. Dr. Ronald G. Asch (Freiburg)
10:30-11:15
Prof. Dr. Gerhardt Stenger (Nantes)
Diderots Beitrag zu Raynals Geschichte beider Indien: das erste Donnergrollen der Revolution
11:15-11:45: Kaffeepause
11.45-12.30
Prof. Dr. Sven Externbrink (Heidelberg)
Diderot und das europäische Staatensystem
12:30-13:15
Dr. Theo Jung (Freiburg)
Diderot und Tahiti: Europa im Spiegel einer außereuropäischen Gesellschaft
13:15-14:30: Mittagspause
Moderation
Dr. Christian Kühner (Freiburg)
14:30-15:15
Dr. Isabelle Deflers (Freiburg)
Diderots Auseinandersetzung mit dem „aufgeklärten Despotismus“ Preußens
15:15-16:00
PD Dr. Martin Faber (Freiburg)
Diderots Kritik der ersten polnischen Teilung 1772
16:00-16:30: Kaffeepause
Moderation
Dr. Isabelle Deflers (Freiburg)
16:30-17:15
Prof. Dr. Thomas Klinkert (Freiburg)
Diderots subversive Ästhetik: Le neveu de Rameau und Jacques le fataliste
Vortrag in französischer Sprache
17:15-18:00
Dr. Michel Kerautret (Assemblée Nationale Française, Paris)
Diderot et la Révolution américaine
Anmerkungen
Am 5. Oktober 2013 wurde der 300. Geburtstag des französischen Philosophen Denis Diderot (1713-1784) gefeiert, der vor allem mit d’Alembert als Gründer und Mitherausgeber der „Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ berühmt wurde. Das vielfältige Interesse des Aufklärers spiegelt sich in seinem umfangreichen Œuvre wider: Er war Philosoph, Kritiker, Erzähler, Dramaturg, Essayist, Moralist, Materialist, Wissenschaftler, Psychologe, ein unterhaltsamer Briefschreiber und in der Gelehrtenrepublik als geistreicher Gesprächspartner hoch geschätzt. Sein Einfluss – wie der Voltaires und Rousseaus – ging über die Grenzen Frankreichs hinaus: Goethe und Schiller schätzten ihn ebenso sehr wie die Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Vertreter der Frühromantik in Jena.
Dennoch sind viele Facetten seines Werkes noch unbekannt. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, einen besonderen Aspekt von Diderots Werk zu entdecken: seine Ideen über Macht und Politik.
Die internationale und interdisziplinäre Tagung “Diderot und die Macht / Diderot et le pouvoir”, welche am 28. Oktober 2013 vom Frankreich-Zentrum und dem Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im “Haus zur Lieben Hand” in Freiburg (Löwenstr. 16, 79098 Freiburg) veranstaltet wird, richtet sich an alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und hoffen, Sie zahlreich empfangen zu dürfen!
- Ersteller des Eintrags
- Thomas Klinkert
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 08. Oktober 2013, 17:31 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 08. Oktober 2013, 17:31 Uhr