Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz (Promotionsprojekt)
Aufgabenentwicklung und kriterienorientierte Bewertung von Schülerlösungen am Beispiel des Spanischunterrichts
Allgemeine Angaben
- Hochschule
- Leibniz Universität Hannover
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Sprachmittlung, Evaluation, Bewertung, Aufgaben
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Lena KrogmeierPassiv beteiligte Person(en)
(z.B. Betreuer, Berater)
Prof. Dr. Andrea RösslerExposé
Das Ziel des Dissertationsprojekts ist die Entwicklung valider schriftlicher Sprachmittlungsaufgaben sowie eines Kriterienrasters zu deren Evaluation für den Spanischunterricht der Sekundarstufe II auf der Basis eines komplexen Kompetenzmodells. Auch wenn die Sprachmittlung aus dem Deutschen in die Fremdsprache in vielen Bundesländern bereits Bestandteil des schriftlichen Abiturs ist, bleibt noch unklar, wie sie beurteilt werden kann und welche Teilkompetenzen die SchülerInnen in Sprachmittlungsaufgaben tatsächlich anwenden.
Eine qualitative Untersuchung von Schülerlösungen soll Aufschluss darüber geben, welche Kriterien zur Messung schriftlicher Sprachmittlungskompetenz angelegt werden können und wie Leistungsunterschiede deutlich werden. In einem zweiten Schritt werden Aufgaben und ein Kriterienraster zur Bewertung der Schülerlösungen entwickelt und in der Praxis erprobt. Die durch eine quantitative Auswertung der Punktevergabe und Befragungen der Lehrkräfte gewonnenen Ergebnisse werden in die Forschung und Weiterentwicklung der Messinstrumente zurückgeführt.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Lena Krogmeier
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 20. November 2014, 15:34 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 21. November 2014, 18:36 Uhr