Osservatorio degli Italianismi nel Mondo (OIM) (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Dienstag, 01. Juli 2014
- Status
- laufend
- Weiterführender Link
- www.italianismi.org
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Französisch, Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Lexikographie, Lexikologie, Sprachkontakt, Diachronie
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Matthias Heinz, Lucilla Pizzoli, Luca SerianniPassiv beteiligte Person(en)
(z.B. Betreuer, Berater)
Monica Barsi, Marco Biffi, Cristina Brancaglion, Joseph Brincat, Gabriella Cartago, Massimo Fanfani, Anne-Kathrin Gärtig, Hermann Haller, Giovanni Iamartino, Elzbieta Jamrozik, Carolina Julià Luna, Nicoletta Maraschio, Silvia Morgana, Glòria Claveria Nadal, Franco Pierno, Laura Pinnavaia, Giovanni Salucci, Giuseppe Sergio, Gesine Seymer, Paolo Silvestri, Harro StammerjohannExposé
Internationales Forschungsprojekt Osservatorio degli Italianismi nel Mondo (OIM)
Das internationale Forschungsprojekt Osservatorio degli Italianismi nel Mondo (OIM) ist an der nationalen Sprachakademie Italiens, der Accademia della Crusca in Florenz, angesiedelt. Das seit 2014 von M. Heinz (Salzburg) und L. Serianni (Rom) koordinierte Projekt untersucht in einem internationalen Forschungsnetzwerk (beteiligt sind u.a. die Universitäten Florenz, Rom, Salzburg, Dresden, Warschau, Budapest, Malta, Sevilla, Toronto, New York, CUNY u.a.) die Auswirkungen des Sprachkontakts zwischen dem Italienischen und anderen Sprachen im Spiegel von historischen und aktuellen sprachlichen Entlehnungen (Italianismen). In einer online verfügbaren Wörterbuchdatenbank (www.italianismi.org) sind derzeit bereits die Italianismen für die drei Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar (basierend auf dem lexikographischen Korpus des von Harro Stammerjohann mit Enrico Arcaini, Gabriella Cartago, Pia Galetto, Matthias Heinz, Maurice Mayer, Giovanni Rovere und Gesine Seymer verfassten Dizionario di italianismi in francese, inglese, tedesco (DIFIT), als Print-Wörterbuch 2008 bei der Accademia della Crusca erschienen). Im Januar 2016 wurden von seiten des italienischen Kulturministeriums (MIC) Forschungsfördermittel (ARCUS) in Höhe von 25.000 Euro sowie in der Folge weitere Mittel für Stipendien und Tagungen von mehreren Institutionen zum weiteren Ausbau des Datenbestands für das seit 2014 verfügbare digitale Forschungsinstrument bewilligt. Zusammen mit Mitteln der Crusca-Akademie können dadurch an weiteren Empfängersprachen (Sprachen, die italienische Elemente übernommen haben) zunächst Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Polnisch und Ungarisch, zu denen bereits größere Materialsammlungen vorliegen, für die digitale Präsenz und linguistische Vergleichsstudien erschlossen werden. Hierzu werden Kurzzeitforschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen vergeben. Bis 2020/21 wurde die erste Erweiterungsphase mit Neugestaltung von Datenbank und Webseite sowie Ausbau des Sprachenbestands abgeschlossen, gleichzeitig werden weitere Daten für künftige Ausbaustufen des Observatoriums erschlossen. Dabei wurde neben der Überarbeitung der Daten zu internationalen Varietäten des Deutschen, Englischen und Französisch bereits mit der Eingabe von Daten auch zu außereuropäischen Sprachen wie Maltesisch und Chinesisch (Mandarin) begonnen, s. die Webpräsenz des Projekts mit der Lehnwort- und der Bibliographie-Datenbank: www.italianismi.org
Verbundene Publikation (aktuell):
M. Heinz: “Dal DIFIT all’OIM: sfide lessicografiche e prospettive di implementazione”, in: M. Heinz (a cura di): Osservatorio degli Italianismi nel Mondo: punti di partenza e nuovi orizzonti. Atti della giornata di studio internazionale (Firenze, 20 giugno 2014), Firenze: Accademia della Crusca (im Druck).
Anmerkungen
Internationales Forschungsnetzwerk, angesiedelt bei der Accademia della Crusca, Florenz
- Ersteller des Eintrags
- Matthias Heinz
- Erstellungsdatum
- Samstag, 09. März 2024, 23:19 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 09. März 2024, 23:19 Uhr