Topographien der Erinnerung bei Giorgio Pressburger (Promotionsprojekt)
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Samstag, 01. September 2007
- Status
- laufend
- Hochschule
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Stadt der Hochschule
- Düsseldorf
- Weiterführender Link
- http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/rom1/habilitationen-und-promotionen/aktuelle-doktoranden/reka-toeroek/
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Italienisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie, Budapest, Triest, Erinnerung, Pressburger Giorgio
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Réka TörökExposé
Das Dissertationsprojekt versucht vor dem Hintergrund der neuesten literaturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung die Narrativik des zeitgenössischen italienischen Autors jüdisch-ungarischer Herkunft zu analysieren. Die Literatur als medialer Rahmen des Erinnerns (Gedächtnisraum) ermöglicht für Pressburger die Vergegenwärtigung und Deutung von eigener und fremder Erfahrung, die Suche nach den räumlichen und zeitlichen Spuren der Vergangenheit. Den theoretischen, methodologischen Rahmen für die Textanalyse bildet die Verknüpfung von Gedächtnis- und Erzähltheorien. Dabei sollen durch die verschiedenen Erzähltechniken und Erzählmuster die Orte des individuellen und kollektiv-kulturellen Gedächtnisses analysiert werden, um die Rhetorik der Erinnerungen bei Pressburger aufzuzeigen. Die Arbeit rückt das Werk des Autors als konstitutiven Bestandteil der kulturellen Erinnerungspraxis in den Mittelpunkt und zeigt wichtige Anhaltspunkte für einen kulturwissenschaftlichen Dialog über Konzepte wie Exil, Grenze, Orte, Räume und Erinnerung.
Anmerkungen
Deutsch-italienisches Promotionsprogramm „Interkulturalität und Kommunikation / Interculturalità e comunicazione“ Düsseldorf/Trieste
- Ersteller des Eintrags
- Réka Török
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 16. Juni 2010, 18:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 16. Juni 2010, 18:53 Uhr