Handbuch Europäische Sprachkritik Online (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
Online Handbook of Language Criticism in European Perspective | Manuel en ligne de la critique de la langue en Europe | Online Manuale di Critica della Lingua nella Prospettiva Europea | Online priručnik za europsku jezičnu kritiku
Allgemeine Angaben
- Weiterführender Link
- https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/index
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachkritik, Handbuch, HESO, ESO, Heidelberg
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Beatrix Busse, Ludwig M. Eichinger, Ekkehard Felder, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Katharina Jacob, Edgar Radtke, Horst SchwinnExposé
Das Handbuch Europäische Sprachkritik Online liefert eine vergleichende Perspektive auf Sprachkritik in europäischen Sprachkulturen (im Speziellen auf die Sprachkritik im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen). In dem Handbuch werden zentrale Konzepte der Sprachkritik deskriptiv behandelt. Das Ziel ist demnach, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen. Das multilinguale Handbuch erscheint periodisch in Bänden.
Das Handbuch umfasst einzelsprachliche Artikel und sprachübergreifende Vergleichsartikel. Alle Artikel sind in deutscher Sprache zu lesen. Die einzelsprachlichen Artikel, die die Sprachkritik im Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen beleuchten, sind in der deutschen Sprache und in der Sprache, auf die sich der Artikel bezieht, zu lesen (also in deutscher/englischer, deutscher/französischer, deutscher/italienischer oder deutscher/kroatischer Sprache).
Es handelt sich um eine Publikation der Projektgruppe Europäische Sprachkritik Online (ESO). Das ESO-Projekt ist in dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) beheimatet, das eine Kooperation zwischen der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim darstellt. Es ist für Wissenschaftler/innen, Nachwuchswissenschaftler/innen und Studierende der verschiedenen Philologien im In- und Ausland geschrieben. Der Adressatenkreis ist aber auch auf andere Disziplinen mit sozial- und kulturwissenschaftlichem Hintergrund bezogen.
Das Handbuch Europäische Sprachkritik Online ist auch im Buchhandel erhältlich. Sie können es in Ihrer Buchhandlung vor Ort bestellen oder über das Internet.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Till Stellino
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 10. März 2024, 00:03 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 10. März 2024, 00:03 Uhr