Oral History Studie zum Beginn des Italienischunterrichts in der BRD (Sonstiges Projekt)

Masterarbeit bei Prof. Reimann (Didaktik der romanischen Sprachen an der HU Berlin)


Allgemeine Angaben

Projektbeginn
Montag, 19. Mai 2025
Projektende
Montag, 15. September 2025
Status
laufend
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Fachdidaktik
Schlagwörter
qualitativ, oral history, Interview, Italienischunterricht, Geschichte, Fachdidaktik, masterarbeit, Italienischlehrkräfte

Aktiv beteiligte Person(en)

(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)

Felicia Bayer


Exposé

Über das Projekt
Im Rahmen meiner Masterarbeit unter der Betreuung von Prof. Daniel Reimann untersuche ich die Entwicklung des Italienischunterrichts in Westdeutschland und West-Berlin während der 1970er bis späten 1980er Jahre. Durch den methodischen Ansatz der Oral History sollen die persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen von Italienischlehrkräften dieser Zeit dokumentiert und für die fachdidaktische Forschung erschlossen werden.

Forschungsfokus
Das Projekt richtet seinen Blick auf eine bisher wenig beachtete Phase der deutschen Bildungsgeschichte: die Etablierung des Italienischunterrichts als zweite, dritte oder spätbeginnende Fremdsprache im westdeutschen Schulsystem. Besonderes Augenmerk liegt auf:

  • Der Genese des Italienischunterrichts in verschiedenen regionalen Kontexten
  • Den methodisch-didaktischen Entwicklungen im Fach
  • Den persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der Lehrkräfte
  • Der Verbindung von individuellen Biographien mit fachdidaktischen Entwicklungen

Methodik: Oral History
Die Interviews werden:

  • Semi-strukturiert durchgeführt
  • 1-2 Stunden dauern
  • Sowohl fachliche als auch biographische Aspekte beleuchten
  • Nach wissenschaftlichen Standards dokumentiert und ausgewertet

Teilnahme am Projekt
Gesucht werden:

Lehrkräfte, die zwischen den frühen 1970er und späten 1980er Jahren Italienisch an Schulen in West-Berlin oder anderen westdeutschen Bundesländern unterrichtet haben.

  • Zeitraum der Interviews:
  • Juni bis September 2025
  • Durchführung:
  • Wahlweise online (via Zoom o.ä.) oder in Präsenz im Raum Berlin

Bedeutung des Projekts

  • Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur:
  • Dokumentation der Fachgeschichte des Italienischunterrichts in Deutschland
  • Reflexion methodisch-didaktischer Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht
  • Bewahrung wertvoller Erfahrungen der “Pionier*innen” des schulischen Italienischunterrichts

Kontakt
Felicia Bayer
E-Mail: bayefeli@hu-berlin.de
Betreuung:
Prof. Daniel Reimann

Humboldt-Universität zu Berlin, 2025


Verbundene Meldungen

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Felicia Bayer
Erstellungsdatum
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:11 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 25. Mai 2025, 19:23 Uhr