Körper und Kosmos (Promotionsprojekt)
Parameter einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Dienstag, 01. September 2009
- Status
- laufend
- Hochschule
- Universität Duisburg-Essen
- Weiterführender Link
- http://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Barock, Literaturtheorie, Roman, Kuba, neobarroco
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Nina PreyerPassiv beteiligte Person(en)
(z.B. Betreuer, Berater)
Prof. Dr. Helmut C Jacobs, PD Dr. Jutta WeiserExposé
In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts avancierte der neobarroco in Anlehnung an Severo Sarduy bezüglich der Deutung Lateinamerikas und seiner Literaturen zu einem geflügelten Wort. Kontrovers diskutiert wurden sowohl literaturgeschichtliche als auch kulturtheoretische Lesarten des neobarroco, der seinen Ursprung im amerikanischen Barock hat und sich durch die Vernetzung barocker Rhetorik mit (post-)strukturalistischen Theorien auszeichnet.
Die Arbeit setzt bei der Problematisierung der bisweilen angenommenen Transnationalität von Sarduys Konzept des neobarroco an. Das Ziel der Arbeit ist der Nachweis einer spezifischen Romanpoetik des neobarroco cubano, die sowohl auf formalen als auch paradigmatischen Aspekten beruht. Hierfür wird untersucht, inwiefern sich in den impliziten und expliziten Poetiken ausgewählter Autoren – Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, José Lezama Lima und Virgilio Piñera – Inhalte von Sarduys Konzept des neobarroco ausmachen lassen. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung der Bezüge zur französischen Literaturtheorie, des Kosmos als Metaphernspender einer dezidierten Geschichtsauffassung sowie eines eigenen Körperdiskurses, jeweils vor dem Hintergrund der Kubanischen Revolution.
Anschließend wird anhand der Analyse exemplarischer Texte die Spannbreite romanesker Inszenierungen des neobarroco cubano veranschaulicht, wobei die Kontrastierung neobarocker mit barocken respektive postmodernen Lesarten die Eigenheiten des Konzepts verdeutlichen.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Nina Preyer
- Erstellungsdatum
- Freitag, 04. März 2011, 11:59 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 04. März 2011, 11:59 Uhr