Dr. Ramona Schröpf
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Kontrastive Medienlinguistik Medien-/Kulturwissenschaft Sprachwissenschaft Translationswissenschaft
- Forschungsfelder
- Audiovisuelle Translation Komparative Journalistik Untertitelung Voice-over
- Publikationen
- Meldungen
-
- Vortrag: Zwei Studienabschlüsse - mehr Chancen!
- Einladung zur Online-Informationsveranstaltung "Deutsch-französische Studiengänge in NRW" am 25.05.2022 um 16:30 Uhr
- Lehrauftrag über 2 SWS für das Sommersemester 2023 „Compétences Interculturelles“ am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund
- Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Aufgabengebiet „Wirtschaftssprache Französisch"
- Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Aufgabengebiet „Wirtschaftssprache Französisch", Fachbereich: Wirtschaft (Entgeltgruppe: 13 TV-L)
weitere Details
weitere Veröffentlichungen
Monographien
(2009) Translatorische Dimensionen von Konnektorensequenzen im Spanischen und Französischen. Ein Beitrag zur linguistisch orientierten Übersetzungswissenschaft Romanisch – Deutsch, Dissertation, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
(2008) Die fabelhafte Welt der Untertitelung. Übersetzungsstrategien und kulturbedingte Probleme im Sprachenpaar Französisch – Deutsch, Saarbrücken: VDM-Verlag
Herausgeberschaften
(i.D.) Kommunikative Handlungsmuster im Wandel? Chats, Foren und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich, in der Reihe Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, zus. m. Nadine Rentel u. Tilman Schröder, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
(2015) Lingüística mediática y traducción audiovisual. Estudios comparativos español-alemán, in der Reihe Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, zus. m. Nadine Rentel u.a., Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
(2014) Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, in der Reihe ‘Medienwissenschaft’, Band 3, zus. m. Nadine Rentel u.a., Münster: LIT Verlag
(2013) Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch – Deutsch, in der Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft. Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik (Reihenhrsg.: Sabine Bastian und H. Ekkehard Wolff), Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
Mitgründerin und -herausgeberin (zus. m. Nadine Rentel) der Reihe Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
Aufsätze
(i.D.) “La formation de traducteurs et d’interprètes dans les pays de langue romane”, in: Manuel de traductologie (Manuals of Romance Linguistics), ed. par Albrecht, Joern / Métrich, René; Berlin: de Gruyter
(2015) “Fachsprache in Synchronisation und Untertitelung” (zus. mit Ursula Wienen und Julie de Pindray), in: Poeckl, Wolfgang/Lavric, Eva (Hrsg.), Comparatio delectat II, Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 6.-8. September 2012, 751-765
(2014) “Zum Stellenwert der Audiovisuellen Translation in der Fremdsprachendidaktik am Beispiel der interlingualen Untertitelung Französisch – Deutsch”, in: Reimann,Daniel/Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr Verlag, 229-243
(2013) “Bahnhofskiosk vs. World Wide Web. Strategien der Lesergewinnung in Print- und Online-Medien im deutsch-französischen Vergleich”, in: Schröpf, Ramona (Hrsg.), Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch – Deutsch, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 109-129
(2012a) “Zur Darstellung von Emotionen in der Filmuntertitelung am Beispiel ‘Wut’. Ein Beitrag zur kontrastiven Emotionsforschung Spanisch – Deutsch”, in: Torrent-Lenzen, Aina/ Uría Fernández, Lucía/Eberwein, Petra (Hrsg.), Kontrastive Emotionsforschung Spanisch-Deutsch, Aachen: Shaker Verlag, 221-234; auch online unter: http://opus.bibl.fh-koeln.de/ volltexte/2013/397/pdf/ Kontrastive_Emotionsforschung. pdf
(2012b) “Translation in den Nachrichten: Zum Voice-over als Übersetzungsmethode in Nachrichtenmeldungen”, in: Martino Alba, Pilar/Lebsanft, Christiane (eds.): Telar de traducción especializada, Madrid: Ed. Dykinson, 117-130
(2012c) “Traduction audiovisuelle et analyse linguistique des discours des médias : Quelques réflexions théoriques et méthodologiques”, in: Zybatow, Lew / Petrova, Alena / Ustaszewski, Michael (Hrsg.): Translationswissenschaft: alte und neue Arten der Translation in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 253-258
(2012d) “Escribir para el oído – Schreiben fürs Hören. Eine kontrastive Untersuchung ausgewählter medienrhetorischer Charakteristika in den Fernsehnachrichten als Beitrag zu einer linguistisch orientierten komparativen Journalismusforschung”, in: Atayan, Vahram/Wienen, Ursula (Hrsg.) (2012): Sprache – Rhetorik – Translation. Festschrift für Alberto Gil zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 225-238
(2012e) “Modalpartikeln als Emotionsmarker in der Filmuntertitelung”, in: Bauer, Lydia/Reinke, Kristin (Hrsg.) (2012): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache, Berlin: Frank&Timme Verlag, 49-66
(2012f) “Rhetorische Dimensionen von Konnektoren in TV-Interviews. Eine kontrastive Studie Spanisch – Deutsch”, in: Sánchez Prieto, Raúl/Soliño Pazó, Mar (Hrsg.), Contrastivica I: Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch- Spanisch-Portugiesisch I, Hannover: Ibidem Verlag, 243-258
(2011a) “Die Übertragung fremdsprachiger O-Töne in den Nachrichten – eine authentische Übersetzung? Überlegungen zu einer medienlinguistisch orientierten Translationswissenschaft”, in: Roiss, Silvia/Fortea Gil, Carlos/Recio Ariz, María Ángeles/Santana Lopez, Belén/Zimmermann González, Petra/Holl, Iris (Hrsg.), En las vertientes de la treaducción e interpretación del/al alemán, TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Band 42, Berlin: Frank&Timme Verlag, 567-576
(2011b) “Implizitheit in Texten der Medienberichterstattung. Eine Analyse anhand der multilingualen Nachrichtenplattform euronews.net zum romanisch-deutschen Sprachvergleich”, in: Lavric, Eva / Pöckl, Wolfgang / Schallhart, Florian (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 3.-5. September 2008, Teil 1, Reihe: InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation – Band 4, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag, 443-457
(2011c) “Estructuras argumentativas en textos de mass media y su relevancia traductológica. Una comparación del francés, español y alemán”, in: Aschenberg, Heidi/Loureda, Óscar (Hrsg.): Marcadores del discurso: de la descripción a la definición: Perspectivas lexicográficas y traductológicas, Lingüística Iberoamericana, 45, Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert, 283-304
(2011d) “Pragmatische Ansätze der Textlinguistik als geeignetes Instrumentarium der Medienlinguistik? Überlegungen zur Textverknüpfung anhand additiver und konzessiver Konnektoren in deutschen Online-Pressetexten”, in: Tagungsdokumentation Medienlogik und Medienrealität – Tübingen 2011, 67-70, online unter http://napex.net:8600/napex/upload/dgpuk/FG%20Mediensprache_Mediendiskurse/tdok_tue_2011.pdf
(2009a) “Zur Relevanz der Fachsprachendidaktik für die Übersetzerausbildung”, in: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (Hrsg.): MDÜ Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer. 4/09. Berlin. 76-80
(2009b) “‘Wenn einer eine Reise tut…’. Kommentar, Voice-over und Untertitelung im Filmgenre Reisereportage”, in: Goldstein, Angelika/Golubovic, Biljana (Hrsg.), Foreign language movies now – dubbing vs. subtitling, Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 169-184
(2009c) “Voces implícitas en textos narrativos espanoles – El caso del conector complejo y(,) sin embargo”, in: Haßler, Gerda/Volkmann, Gesina (Hrsg.) (2009): Deixis y modalidad en textos narrativos, Münster: Nodus Publikationen, 141-152
(2009d) “Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung”, in: Gil, Alberto/Schmeling, Manfred: Kultur übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog, Berlin: Akademie Verlag, 241-259
Lehrwerke
(2011) zus. mit E. Gueye und U. Koschewski: Französisch betrifft uns: La francophonie, Unterrichtsmaterialien für den Französisch-Unterricht für die Sek. II und die Klasse 10, Aachen: Bergmoser + Höller Verlag AG
(2011) zus. mit E. Gueye: Französisch betrifft uns: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran et Antéchrista, Unterrichtsmaterialien für den Französisch-Unterricht für die Sek. II und die Klasse 10, Aachen: Bergmoser + Höller Verlag AG
Rezensionen
(2010) Siever, Holger (2008): Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen, Narr, in: Lebsanft, Franz/Albert, Mechthild (Hrsg.), Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen, Band 122, Heft 3/2010, Klostermann Verlag, 449-450
(2006) Francisco Lafarga/Luis Pegenaute (eds.): Historia de la traducción en España, in: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI). Volumen IV. No. 7. Madrid / Frankfurt, 2006, Iberoamericana / Vervuert, 227-229
- Position
- Akademische Ratsstelle
- Hochschule / Institution
- Technische Universität Dortmund
- Adresse
-
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Deutschland - E-Mail-Adresse
- ramona.schroepf@tu-dortmund.de
- Webseite
- https://kuwi.tu-dortmund.de/fakultaet/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Samstag, 01. Juni 2013, 11:16 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 02. November 2024, 10:02 Uhr