Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Portugiesischsprachige Literaturen
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger- Publikationsdatum
- November 2009
- Jahrgang
- 25
- Nummer
- 79-80
- Weiterführender Link
- www.lusorama.de
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Galicisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Lusitanistik, Brasilianistik, Portugalistik, Galicistik, Afrolusitanistik
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho.
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos:
Rosa Maria Sequeira (Lisboa):
Don Giovanniou o dissoluto absolvido de José Saramago: à sombra de Mozart: 6-16
Uta Klagge (Bremen):
José Saramago: As intermitências da morte (2005): eine Parabel zur Einsicht der Lebensnotwendigkeit des Todes: 17-24
Judith N. Klein (Paris / Osnabrück):
«Ein wahres Meisterwerk an Kürze, Intensität und Anspielungsreichtum»: die Erzählung «Jesus» von Miguel Torga (1907-1995): 25-34
Christoph Müller (Berlin):
Die Rezeption der Arcádia Lusitana und der klassizistischen Poetik in der portugiesischsprachigen Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts: 35-42
Glaucianne Silva dos Santos Heuer (Mannheim):
O Diabo em forma de gente: a representação do Maligno no romance A Lua de Bruxelas, de Amadeu Lopes Sabino: 43-50
Friedrich Frosch (Wien):
Der Ruf des Fleisches oder Die Ambivalenz einer Bestimmung: eine Lektüre von Bernardo Guimarães O seminarista: 51-69
Marga Graf (Aachen):
Vom Haussklaven zum Industriesklaven zum Bandido : der gesellschaftliche Status des Negro Libre: Anspruch und Realität in literarischen Dokumenten des 19. und 20. Jahrhunderts bei Castro Alves, Jorge Amado und Paulo Lins: 70-101
Ligia Chiappini (Berlim):
O guaipeca, a Baleia e outros bichos, de Simões Lopes a Graciliano Ramos e Cyro Martins: 103-109
Moema Parente Augel (Bielefeld):
Eu sou a fala do meu lugar»: Miriam Alves um dos expoentes da literatura feminina afro-brasileira: 110-125
Suzi Frankl Sperber (Campinas):
A literatura marginal no Brasil da atualidade: 126-143
Ligia Chiappini (Berlim):
Alemanha Brasil, dinâmicas transculturais e ensaios transdiciplinares: Otto Maria Carpeaux, a superação do exílio pela transculturação: 144-161
Rosvitha Friesen Blume (Florianópolis) / Maria Hummitzsch (Leipzig):
Die Übersetzung als kulturelle Vermittlung: deutsche Kurzgeschichtenanthologie zeitgenössischer brasilianischer Autorinnen: 162-175
Ewa Lukaszyk (Varsóvia):
Uma lição portuguesa de multiculturalismo: 176-193
Angélica Soares (Rio de Janeiro):
Ecofeminismo e literatura: diálogos possíveis na poesia de Maria Teresa Horta e Olga Savary: 194-209
Benjamin Schilling (Leipzig):
Galicisch: Sprache oder Dialekt ?: 210-236
Buchbesprechungen / Recensões
Annette Endruschat / Jürgen Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr, 22008, ISBN 978-3-8233-6428-3, 293 S. [Martina Schrader-Kniffki, Bremen]: 237-241
Herbert Andreas Welker: Dicionários: uma pequena introdução à Lexicografia, segunda edição revista e ampliada, Brasília: Thesaurus, 2005, ISBN 85-7062-510-3, 301 S. [Sybille Große, Leipzig]: 241-245
Manuela Nunes: Judeus portugueses no imaginário alemão, Coimbra: Centro Interuniversitário de Estudos Germanísticos, 2006 (Cadernos do CIEG; 20), ISBN 989-8007-00-1, 179 S. [Philipp Kollewe, Leipzig]: 245-247
Hans-Joachim Döring / Uta Rüchel (Hrsg.): Freundschaftsbande und Beziehungskisten: die Afrikapolitik der DDR und der BRD gegenüber Mosambik,Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2005, ISBN 3-86099-806-4, 213 S. [Sybille Große, Leipzig]: 247-252
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 253
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 254-256
Anmerkungen
Diese Ausgabe enthält unter anderem die Akten der von Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger geleiteten Sektion “Portugiesischsprachige Literaturen” des 7. Deutschen Lusitanistentages (Köln 2007).
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Montag, 04. Januar 2010, 12:24 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 04. Januar 2010, 12:24 Uhr