An den Grenzen der Sprache (Sammelband)
Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Peter J. Holzer, Manfred Kienpointner, Julia Pröll, Ulla Ratheiser- Verlag
- Innsbruck University Press
- Stadt
- Innsbruck
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- Edited Volume Series
- Weiterführender Link
- http://www.uibk.ac.at/iup/wop.html
- ISBN
- 978-3-90281-103-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Translationswissenschaft
- Schlagwörter
- Sprach- und Kulturkontakt, Unsagbares, Darstellung
Exposé
Der Band versammelt die Ergebnisse der Tagung An den Grenzen der Sprache. Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt, die vom 18.-19. Dezember 2009 an der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungszentrums „Kulturen in Kontakt“ stattfand. Die Beiträge aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen untersuchen das Phänomen der Grenze des sprachlich Ausdrückbaren in verschiedenen Formen des Kulturkontakts unter folgendem Gesichtspunkt: wie wird, aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und translationswissenschaftlicher Sicht das Problem des Kommunizierens von quasi Unsagbarem gelöst? Ausgegangen wird dabei von der Annahme, dass es – teils kulturspezifische, teils universelle – Konzepte gibt, die sich der sprachlichen Kommunikation nahezu entziehen. Durch die oftmals traumatischen Erlebnisse, die gewisse Arten des Kulturkontaktes, wie zum Beispiel Migration, mit sich ringen oder bedingen, erfährt dieses Problem eine Zuspitzung, die die KommunikatorInnen zu unterschiedlichsten Strategien und Ausdrucksmitteln greifen lässt. Im Mittelpunkt des Interesses steht aber nicht nur das (scheinbar) Nicht-Kommunizierbare, sondern vor allem auch die Kreativität, mit der Sprachgrenzen erweitert, verschoben bzw. unter Umständen auch aufgehoben werden.
Inhalt
Einleitung
LITERARISCHE (SPRACH)GRENZGÄNGE
Kurt Lanthaler (Bozen)
Egnatía odós (I-III, VI-X, XII-XIII)
Eva Lavric (Innsbruck)
Christian Loidls experimenteller Text ICHT
UN-SAGBARE GEWALT: SPRACHE UND KRIEG
Antonia Rahofer (Wien)
Sprachlose Kriegstexte? Zur Vermittlung von Unsagbarem in Anna Kims
Roman Die gefrorene Zeit
Dörte Andres (Germersheim)
Dolmetschen vor internationalen Strafgerichtshöfen – Kommunizieren von
Quasi-Unsagbarem am Beispiel der Nürnberger Prozesse und des Strafgerichtshofs
für das Ehemalige Jugoslawien
GRENZERFAHRUNGEN: SPRACHE, KULTUR, KRANKHEIT
Tamar Tembeck (Montreal)
Giving Form to Pathos? On the Articulation of Suffering Experience in Non-Verbal
(Auto)Pathographies
Martin Reisigl (Wien)
Schwierige Verständigung. Interkulturelle Gespräche auf der Kopfschmerzambulanz
Cornelia Feyrer (Innsbruck)
(Fach)Kultur(en) in Interaktion und interkulturellem Transfer: implizite Bedürfnisse und Schattenprozesse in der medizinischen (Fach)Kommunikation und Translation – Grenzen, Konflikte, Synergien
ULTIMATE SPRACHGRENZE: SCHWEIGEN
Dunja Brötz (Innsbruck)
Schweigen als nonverbales Behaviorem in Literatur und Film. Dostoevskijs “Prestuplenie
i nakazanie” (1866) und Kaurismäkis “Rikos ja rangaistus” (1983) im Vergleich.
Julia Pröll (Innsbruck)
Sprechen heißt, Meineid zu leisten… Aspekte des Schweigens im Werk
von Linda Lê und Anna Moï
GRENZVERSCHIEBUNGEN: SPRACHE, DENKEN, WIRKLICHKEIT
Angelo Pagliardini (Innsbruck)
La creazione di lingue di frontiera nella letteratura italiana dell’Ottocento: da Belli a Pascoli
Alexander Onysko (Innsbruck)
Boundaries of language? A glance from a cognitive semantics point of view
Martin Sexl (Innsbruck)
Can we hear what the Subaltern are talking about?
Ulla Ratheiser (Innsbruck)
Transkript: “…das ist so, wie wenn das Licht an ist oder die Sonne scheint, und dann
knipst man es aus, ganz plötzlich” Sprachgrenzen in der medizinischen Linguistik, der interkulturellen Psychotherapie und des internationalen Fotojournalismus:
E. Gülich, B. Pletzer und S. Hartgers im Gespräch
Anmerkungen
Akten der Tagung An den Grenzen der Sprache. Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt. Universität Innsbruck, 18.-19. Dezember 2009.
- Ersteller des Eintrags
- Julia Pröll
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 09. November 2014, 19:55 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 09. November 2014, 19:55 Uhr