Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- Mai 2005
- Jahrgang
- 21
- Nummer
- 61-62
- Weiterführender Link
- www.lusorama.de
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Spanisch, Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Lusitanistik, Brasilianistik, Portugalistik
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho.
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos:
Xosé Manuel Dasilva (Vigo):
Fernando Pessoa como tradutor de Garcilaso, Góngora e Quevedo: 5
Ligia Chiappini (Berlim):
O índio na literatura brasileira: de personagem a narrador e autor: 29
Maria do Rosário Severino da Silva (Aachen):
As crónicas de Lobo Antunes: na raiz da natureza humana: 63
Thomas Johnen (Campinas):
Observações sobre a valência semântica no Dicionário gramatical de verbos do português contemporâneo do Brasil: 76
Rolf Kemmler (Gomaringen):
Aspectos da projecção do Dictionnaire abrégé de la fable de Pierre Chompré: 96
Gabriele Beck-Busse (Marburg) / Ulrike Mühlschlegel (Berlin):
Henriette Michaelis Neues Wörterbuch der portugiesischen und deutschen Sprache: zwischen Tradition und Fortschritt: 118
Axel Heinemann (Salzburg):
Scatologia sexualis no Houaiss, no Aurélio e no Michaelis: 144
Wolfgang Zschocke (Bonn):
Confronto de dicionários lusófonos modernos relativo ao tratamento de expressões figuradas, exposto através de metáforas esportivas: 157
Félix Bugueño (Porto Alegre):
Os dicionários de falsos amigos no Brasil: 180
Renata Beneduzi / Félix Bugueño / Virgínia Farias (Porto Alegre):
Avanços na redação de um dicionário de falsos amigos espanhol-português: 195
Fernando Bastos (Brasília):
Escatologia e soteriologia no paganismo mítico-poiético e ontoteo-lógico de Eudoro de Sousa: 220
Buchbesprechungen / Recensões
Inês Pedrosa: Du fehlst mir, Roman, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, München: Luchterhand, 2004, ISBN 3-630-87159-3, 301 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 229
Stefan Kutzenberger: Europa in Grande Sertão: Veredas / Grande Sertão: Veredas in Europa, Amsterdam; New York: Rodopi, 2005 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft; 85), ISBN 90-420-1605-1, 314 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 232
Norma Esther Díaz: Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul): doppelte Insellage (eine Fallstudie), Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 2004 (Rostocker Romanistische Arbeiten; 9), ISBN 3-631-52867-1, 319 S. [Annette Endruschat, Trier / München]: 237
Klaus Bodemer / Detlef Nolte / Hartmut Sangmeister (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 2003, Frankfurt am Main: Vervuert, 2003 (Lateinamerika Jahrbuch; Bd. 12), ISBN 3-89354-431-3, ISSN 0943-0318, 332 S. [Axel Schönberger, Bremen]: 245
Miszellen / Miscelânea
Dietrich Briesemeister (Wolfenbüttel) / Axel Schönberger (Bremen):
Einladung zur Mitarbeit an der Sektion «Portugiesischsprachige Literaturen und neulateinische Literatur aus der portugiesischsprachigen Welt» auf dem 6. Deutschen Lusitanistentag in Leipzig (15.-18. September 2005): 248
Zusammenfassungen / Resumos: 250
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 256
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 257
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. März 2010, 16:41 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 18. März 2010, 16:41 Uhr