Wann bin ich schon Ich (Monographie)
Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Winfried Wehle- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Stadt
- Würzburg
- Publikationsdatum
- 2011
- Weiterführender Link
- http://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p7166_Winfried-Wehle--Wann-bin-ich-schon-Ich--Ein-Album-literarischer-Nahaufnahmen-des-20--Jahrhunderts-ca--19-80--ca--200-Seiten.html
- ISBN
- 978-3-8260-4737-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Literaturkritik
- Schlagwörter
- Anthologie von Feuilletons, 20. Jahrhundert
Inhalt
„Wann bin ich schon Ich“. Bereits der Anfang war schwer – Später – Jetzt S. 11ff.
I
FRAGWÜRDIG WAR ‚ICH‘ SCHON LANGE
Werde, der du bist (Victor Català) – Zur Freiheit ins Gefängnis (Grazia Deledda) – Lügen sind gefangene Wahrheiten (Marcel Proust) – Reisender ohne Gepäck (Luigi Pirandello) – Eine Dame mit Verstand (Italo Svevo) – Der Andere seiner selbst (Alberto Savinio) – Mit voller Kraft ins Nichts (Pier Antonio Quarantotti Gambini) – Jugenddämmerung (Alberto Vigevani) – Die Diktatur der Vernunft (Miguel de Unamuno) – Das Untier in deiner Brust (Elsa Morante) – Schiffbruch mit Schokolade (Georges Limbour) – Chor der weißen Gerippe (Giuseppe Ungaretti) – Trödelladen Wirklichkeit (Alberto Moravia) – Sprachroulette (Tommaso Landolfi) – Hüter der Übergänge (Eugenio Montale). S. 23ff.
II
NAHAUFNAHMEN AUS JÜNGSTER ZEIT
… in seinem dunklen Drange ………………..S. 91ff.
Insel des Wahns (Leonardo Sciascia) – Im Purgatorium der Tropen (Paule Constant) – Das kranke Schiff (Bruno Bontempelli) – Lob der Verwirrung (Maurizio Maggiani) – Grundschule des Lebens (Goffredo Parise) – Schweige, Körper, damit ich dich lesen kann (Mario Fortunato) – Bauchlösung (Dante Andrea Franzetti) – Ordnung im Affekthaushalt (Yann Queffélec) – Höllisches Glück (Fleur Jaeggy).
… in Geschichte(n) verstrickt ……………..S. 128ff.
Sprachlicher Landbau (Claude Simon) – Moritat vom schönen Untergang (Maurizio Maggiani) – Äneas, das Schwein (Ugo Ricarelli) – Beschwörung des Bösen (Dacia Maraini) – Stumme Biographien (Antonio Tabucchi) – Räumliche Unzucht (Alessandro Baricco).
… in der Gesellschaft seinesgleichen…………..S. 155ff.
Salz auf die Wunde der Vernunft (Leonardo Sciascia) – Käfige in den Köpfen (Andrea Camilleri) – Die Natur denkt links (Goliarda Sapienza) – Die Liebe zum Oxymoron (Santo Piazzese) – Die Wahrheit hinter der Wahrheit (Antonio Penacchi) – Der Kommissar mag die Mörder (Andrea Camilleri) – Flaschenpost aus der Gegenwart (Ennio Flaiano).
… in seinen eigenen Verhältnissen …………….S. 186ff.
Bilderstimme der Nacht (Carlo Levi) – Öst-Westlicher Divan (Edmond Jabès) – Lebensanker auf Tintengrund (Georges Perec) – Flieh, flieh, dann wird etwas bleiben (Natalia Ginzburg) – Brennendes Herz, lodernder Wald (Mario Fortunato) – Fremdeinwirkungen (Giorgio Orelli) – Niemandskind (Ippolita Avalli) – Mein Bruder, der Engel (Valerio Aiolli).
… medialisiert …………………………S. 220ff.
Filmheimat (Francesco Costa) – Schwarzmalerei (Giuseppe Ferrandino) – Sizilianisches Taschenlexikon (Andrea Camilleri) – Die Sprache der Steine (Davide Longo) – Kluges Mädchen in der Hölle (Carlo Lucarelli) – Lebensabschnittslust (Andrea de Carlo) – Der Dämon der Normalität (Gianni Celati).
… performativ losgelassen……………………S. 245ff.
Sechsundsechzig Gedichte suchen einen Autor (Eugenio Montale) – Wofür gegen was? (Sergio Atzeni) – Sehschule (Antonio Tabucchi) – Aus Wassertropfen Ozeane (Primo Levi) – Odysseus, der alte Gaukler (Italo Calvino) – Wir beten an, was uns hinunterzieht (Gianni Celati).
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 25. Januar 2012, 16:02 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 25. Januar 2012, 16:02 Uhr