Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- Mai 2004
- Jahrgang
- 20
- Nummer
- 57-58
- Weiterführender Link
- www.lusorama.de
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Spanisch, Latein, Rumänisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis
- Schlagwörter
- Lusitanistik, Brasilianistik, Portugalistik, Afrolusitanistik, Hispanistik, Balkanromanistik, Latinistik
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho.
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Inhalt:
Luciano Caetano da Rosa (Berlin) / Axel Schönberger (Bremen) / Michael Scotti-Rosin (Bremen / Mainz):
Vorwort: 7
Luciano Caetano da Rosa (Berlim) / Axel Schönberger (Brema) / Michael Scotti-Rosin (Brema / Mogúncia):
Prefácio: 9
Carta do Instituto Camões a Axel Schönberger: 11
Carta de Axel Schönberger ao Instituto Camões: 13
Aufsätze:
Reinhard Krüger (Stuttgart):
Fortuna und Amor in den Sonetten von Luís de Camões, oder: Von der weltlichen Anthropologie des Seefahrers: 16
Markus Lasch (Berlin):
Neue alte Quental-Sonette: 19 Übersetzungen aus dem Nachlaß von Wilhelm Storck: 62
Américo António Lindeza Diogo (Braga) / Sérgio Paulo Guimarães de Sousa (Braga):
A apoteose do livro n’ A Cidade e as Serras (Eça de Queirós): 88
Angélica Soares (Rio de Janeiro):
A mulher, a casa e a velhice em A casa e as casas: com breve apresentação da obra de Helena Parente Cunha: 105
Aurelia Merlan (Konstanz):
Nominale Ersatzformen für Sprecher- und Hörerpronomina im Rumänischen und Portugiesischen: 117
Dieter Messner (Salzburg):
Bemerkungen zur zweisprachigen Lexikographie Portugiesisch-Spanisch: 145
José Luís de Azevedo do Campo (Rostock):
Zum Konjunktiv im Spanischen und Portugiesischen sowie zu dessen Äquivalenz im Deutschen: 156
Dietrich Köster (Bona):
Política linguística de Timor-Leste: a reintrodução do português como língua oficial e de ensino: 172
Buchbesprechungen / Recensões
António Lobo Antunes: Einblick in die Hölle, Roman, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, München: Luchterhand, 2003, ISBN 3-630-87143-7, 287 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 180
Raul Brandão: Die Fischer, aus dem Portugiesischen von Astrid Schoregge und Sven Limbeck, Heidelberg: Elfenbein, 2001, ISBN 3-932245-35-0, 232 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 182
Maria de Fátima Mesquita-Sternal / Michael Sternal (Hrsg.): Primeiras Leituras / Erste portugiesische Lesestücke, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 22003, ISBN 3-423-09412-5, 119 S. [Hans Paschen, Stuttgart]: 184
Inês Pedrosa: In deinen Händen, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, München: Luchterhand, 2002, ISBN 3-630-87122-4, 319 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 187
Helena Parente Cunha: Manhãs claras de Barra Clara, Rio de Janeiro: Mondrian, 2002 (Coleção Anjos de Branco), ISBN 85-88615-09-6, 224 págs. [Celina Scheinowitz, Salvador/Bahia]: 189
Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberischen und mosambikanischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea, 2003 (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens; Bd. 15), ISBN 3-927884-66-9, 315 S. [Cristina Bermond, Roma]: 193
Karl Heinz Delille (Hrsg.): Literatura de expressão portuguesa em tradução alemã,Coimbra: Centro Interuniversitário de Estudos Germanísticos, 2003 (Cadernos do CIEG; 5), ISBN 972-95680-5-7, 109 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 197
Lucila Nogueira: A lenda de Fernando Pessoa: estudo comemorativo escrito em 1985, aos cinqüenta anos da morte do poeta, Recife: Associação de Estudos Portugueses Jordão Emerenciano, 2003, ISBN 85-89507-02-5, 135 S. [Steffen Dix, Lissabon]: 201
Marília Mendes (Hrsg.): A língua portuguesa em viagem: Actas do Colóquio Comemorativo do Cinquentenário do Leitorado de Português da Universidade de Zurique, 20 a 22 de Junho de 1996, Frankfurt am Main: TFM, 2003, ISBN 3-925203-92-3, 236 S. [Axel Schönberger, Bremen]: 204
Ruth Tobias: Der Sebastianismo in der portugiesischen Literatur des 20. Jahrhunderts: zur literarischen Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität am Beispiel eines Erlösermythos, Frankfurt am Main: TFM, 2002, ISBN 3-925203-88-5, 344 S. [Henry Thorau, Trier]: 208
Patricia Weis-Bomfim: Afrobrasilianische Literatur: Geschichte, Konzepte, Autoren; Lepê Correia, Cuti, Geni Guimarães, Paulo Lins und Marilene Felinto, Mettingen: Brasilienkunde-Verlag; Institut für Brasilienkunde, 2002, ISBN 3-88559-078-6, 198 S. [Henry Thorau, Trier]: 213
Luciano Caetano da Rosa / Michael Scotti-Rosin: Portugiesische Grammatik für jedermann / Gramática portuguesa para toda a gente, Berlin: Weidler, 2001, ISBN 3-89693-704-9, 199 S. [Daniela Bermond, Pinerolo]: 217
Yeda Pessoa de Castro: Falares africanos na Bahia: um vocabulário afro-brasileiro, Rio de Janeiro: Topbooks, 2001, ISBN 85-7475-030-1, 366 S. [Sybille Große, Potsdam]: 219
João Medina: Dois exilados alemães: Klaus Mann e Thomas Mann no exílio antinazi,Lisboa: Livros Horizonte, 2003, ISBN 972-24-1264-7, 134 S. [Marcel Vejmelka, Berlin]: 224
Hiltrud Wallenborn: Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse: Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2003 (Haskala: wissenschaftliche Abhandlungen; Bd. 27), ISBN 3-487-11864-5, ISSN 0943-4364, 572 S. [Martin Franzbach, Bremen]: 227
Miszellen / Miscelânea
Annette Endruschat (München):
Lusitanistisches Lehrangebot an deutschsprachigen Universitäten im Wintersemester 2003/2004: 229
Zusammenfassungen / Resumos: 249
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 253
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 255
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. März 2010, 16:42 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 18. März 2010, 16:42 Uhr