Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Dezember 2011
Jahrgang
123
Nummer
4
Weiterführender Link
http://www.klostermann.de/zeitsch/rofo_234.htm
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Romanische Forschungen

Exposé

Quarterly for Romance Languages and Literature

Herausgegeben von / Edited by: Mechthild Albert (Literaturwissenschaft / Literary Studies) und
Franz Lebsanft (Sprachwissenschaft / Linguistics)

Band 123 (2011): In vier Einzelheften. VIII, 568 Seiten.
€ 213.-
Die zurückliegenden Jahrgänge sind weitgehend lieferbar.

Vol. 123 (2011): In four single issues. VIII, 568 pages.
€ 213.-
Back issues are mostly available for purchase.

Inhalt

Romanische Forschungen
Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen
Aus dem Inhalt von Heft 4 / Table of Contents: Issue 4

Aufsätze / Essays

Theissen, Anne: La quantification verbale: la locution itérative X fois

Nous nous proposons d’aborder dans cet article le problème de la quantification dans le domaine verbal. Nous nous attacherons plus particulièrement à décrire et à expliquer le fonctionnement du syntagme adverbial Quantifieur X + fois (cf. Odile a toussé deux/plusieurs fois). Nous essaierons, en premier lieu, de dresser la liste des quantifieurs qui peuvent occuper la place X. En deuxième lieu, on se penchera sur les propriétés aspectuelles (lexicales et grammaticales) du SV auquel s’applique la quantification en X + fois. Dans la troisième partie, on abordera la question délicate de l’ontologie de fois en nous demandant à quel type d’entités renvoient les »fois« en question. On proposera pour terminer une hypothèse explicative sur la présence obligatoire et sur le rôle de fois dans cette structure d’itération.

Baika, Gabriella: « Com´ Altrui Piacque »: Myth, Weltansicht and Rhetoric of Otherness in Inferno 26

Cet essai examine la situation de communication entre Virgile, Dante et Ulysse dans le huitième sous-cercle des Malebolge et se propose de clarifier la valeur sémantique du pronom indéfini « altrui » à l’aide de concepts-clés empruntés à la philosophie du langage et à l’herméneutique. Je prends comme point de départ Wilhelm von Humboldt et ses théories de la dénomination et du système linguistique comme vue du monde. Puis, j’applique les contributions que Hans Georg Gadamer a fournies à ces théories au chant 26 de l’Enfer. J’analyse aussi la définition de la divinité comme « autre » dans la théologie négative de Denis L’Aréopagite pour dévoiler les mécanismes qui ont permis à Dante de placer la parole « altrui » dans le discours d’Ulysse. Une fois révélés, ces mécanismes expliqueront pourquoi un dialogue direct entre Dante-le pèlerin et le héros grec est impossible dans le contexte des Malebolge.

Miszellen / Articles

Racine, Romain: Inutile ou révélateur? Quelques réflexions
« enigmatiques » concernant le problème des inversions dans la Lettre sur les sourds et muets de Diderot

Wer in Diderots Schrift Lettre sur les sourds et muets eine systematische Abhandlung über das Problem der Wortstellung erwartet, wird enttäuscht sein: Nur wenige Seiten werden dem angekündigten Thema gewidmet. Vielmehr schreibt Diderot die „Inversion“ in immer weiterführende Zusammenhänge ein, die er in konzentrischen Kreisen, im sprunghaften Konversationsstil, ganz ‚unklassisch‘ durchschreitet. So behandelt er nicht nur Fragen des Sprachursprungs und der Sprachentwicklung, sondern auch den Zusammenhang zwischen Denken und Sprache, den er aufgrund des ‚Experiments‘ an den Tauben und Stummen für nicht zwingend notwendig erklärt. Weiter greift Diderot in den Homer-Streit zwischen den Anhängern der alten und der modernen Literatur ein und erörtert das Verhältnis der ‚enigmatischen‘ Poesie (‚Hieroglyphen‘) zu den anderen Künsten. Ein unsystematisches Labyrinth von Ideen also, das Diderot in ständiger Berufung auf die Briefform so nachhaltig verteidigt, dass man diese Kommunikationsform viel ernster nehmen muss, als es zunächst scheint: Wenn man nun weiter das Epigraph in die Analyse einbezieht, kommt man zum Schluss, dass es sich beim ungeordneten Assoziieren der Ideen tatsächlich nicht nur um eine stilistische Konvention handelt, sondern um Diderots neue ‚Ordnung‘ der Wissensvermittlung, was einem Paradigma-Wechsel gleichkommt. Der lateinische Mythos des Cacus, der zum platonischen Höhlengleichnis in Kontrast gesetzt wird, definiert in der Tat die Funktion des philosophischen Diskurses völlig neu : Dieser soll das zu vermittelnde, im voraus festgesetzte und geordnete Wissen, nicht mehr diktatorisch durchzusetzen versuchen, sondern frei sein, neue Kenntnisse im Gespräch mit dem Leser zu konstruieren.

Forum

L’évaluation des revues et la philologie romane

Nachruf / Obituary

Albrecht, Jörn: Valentín García Yebra (28.4.1917-13.12.2010)

Rezensionen / Reviews

Blumenthal, Peter/Salah Mejri (Hg.): Les séquences figées: entre langue et discours (Vahram Atayan)

Casanova-Robin, Hélène (Hg.): Ovide, figures de l’hybride. Illustrations littéraires et figurées de l’esthétique ovidienne à travers les âges
und Chatelain, Marie-Claire: Ovide savant, Ovide galant. Ovide en France dans la seconde moitié du XVIIe siècle
und Harf-Lancner, Laurence/Mathey-Maille, Laurence/Szkilnik, Michelle (Hg.): Ovide métamorphosé. Les lecteurs médiévaux d’Ovide
und Possamaï-Pérez, Marylène (Hg.): Nouvelles études sur l’Ovide moralisé (Lena Behmenburg)

Gernert, Folke: Parodía y „contrafacta“ en la literatura románica medieval y renacentista. Historia, teoría, textos. (Rocío Rodríguez Ferrer)

Kubarth, Hugo: Spanische Phonetik und Phonologie. Segmente – Silben – Satzmelodien (Christoph Gabriel)

Ley, Klaus: Latentes Agitieren: „Nabucco“, 1816-1842. Zu Giuseppe Verdis früher Erfolgsoper, ihren Prätexten, ihrem Modellcharakter (Albert Gier)

Mével, Yann: L´imaginaire mélancolique de Samuel Beckett, de « Murphy » à « Comment c´est »
und Montini, Chiara: « La bataille du soliloque ». Genèse de la poétique bilingue de Samuel Beckett (1929-1946)
und Taban, Carla: Modalités po(ï)étiques de configuration textuelle. Le cas de « Molloy » de Samuel Beckett
(Zeno Zelinsky)

Moos, Peter von (Hg.): Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jh.). Akten der 3. deutsch-französischen Tagung des Arbeitskreises »Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne«
(Angela Schrott)

Siouffi, Gilles: Le génie de la langue française. Études sur les structures imaginaires de la description linguistique à l’Âge classique (Christian Schmitt)

Kurzrezensionen / Short Reviews

Behrens, Rudolf/Rainer Stillers (Hg.): Orientierung im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne (Federico Italiano)

Böhm, Roswitha/Stephanie Bung/Andrea Grewe (Hg.): Observatoire de l´extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur (Veronika Thiel)

Candler Hayes, Julie: Translation, Subjectivity, and Culture in France and England 1600-1800 (Andreas Gipper)

Curell Aguilà, Clara: Diccionario de galicismos del español peninsular contemporáneo (Felix Tacke)

Destruel, Philippe: Céline, imaginaire pour une autre fois. La thématique anthropologique dans l´œuvre de Céline
(Sven Thorsten Kilian)

Hagen, Kirsten von: Inszenierte Alterität. Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film (Marina Hertrampf)

Harkness, Nigel u.a. (Hg.): Birth and Death in Nineteenth-Century French Culture (Hendrik Schlieper)

Jehle, Peter: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung (Klaus-Dieter Ertler)

Junkerjürgen, Ralf (Hg.): Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen (Ana Luengo)

Mattalia, Sonia: La ley y el crimen. Usos del relato policial en la narrativa argentina (1880-2000)
(Liliana Ruth Feierstein)

Parish, Nina: Henri Michaux. Experimentation with Signs (Karl Kürtös)

Pisani, Salvatore/Katharina Siebenmorgen (Hg.): Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte (Sergio Izzo)

Sarkonak, Ralph (Hg.): Les Spirales du sens chez Renaud Camus (Alain Rabatel)

Tourrette, Eric: Les formes brèves de la description morale. Quatrains, maximes, remarques (Werner Helmich)

Wiedner, Saskia: Die Konzeption der « situation » in den Romanen Simone de Beauvoirs 1943-1954 (Sara Izzo)

Zagrebelsky, Gustavo: Sulla lingua del tempo presente und
Calvet, Louis-Jean/Jean Véronis: Les mots de Nicolas Sarkozy (Franz Lebsanft)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Redaktion romanistik.de
Erstellungsdatum
Sonntag, 22. Januar 2012, 10:23 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 22. Januar 2012, 10:23 Uhr