Alter(n) in der Stadt / Vieillir en ville (Sammelband)
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik, mit einem Geleitwort von Jürgen Trabant
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Bettina Lindorfer, Solveig Kristina Malatrait- Verlag
- Frank & Timme
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2012
- Reihe
- Romanistik 8
- Weiterführender Link
- http://www.frank-timme.de/detail.html?&tx_ttproducts_pi1[begin_at]=5&tx_ttproducts_pi1[backPID]=44&tx_ttproducts_pi1[product]=1897&cHash=a0483d80b437388a8eb6db08e0b80215
- ISBN
- 978-3-86596-410-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch und Deutsch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Stadtsprache, Soziolinguistik, Altersbilder
Exposé
Das Thema “Alter in der Stadt” ist von einer fundamentalen Dichotomie gekennzeichnet: Einerseits gibt es massive Tendenzen der Ausgrenzung des Alters aus der Stadt als dem vermeintlichen Raum der Jugend und des schnellen Wandels. Andererseits drängt das Phänomen des Alters gerade in der Stadt zunehmend in den Vordergrund. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem in Sprach- und Literaturwissenschaft bislang wenig beachteten Gebiet und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden stark divergierende Haltungen erkennbar, die von der radikalen Abwertung des Alter(n)s als einem defizitären Zustand über seine schlichte Verleugnung oder aber die entschlossene Revolte dagegen bis hin zu seiner positiven Umwertung als Abschnitt der Weisheit und Gelassenheit reichen.
Inhalt
Anmerkungen
Akten der Sektion “Altern in der Stadt / Viellir en ville” des Frankoromanistentags 2010 in Essen.
- Ersteller des Eintrags
- Bettina Lindorfer
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 23. Februar 2012, 13:52 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 23. Februar 2012, 13:52 Uhr