Lendemains (Zeitschriftenheft)
Un débat franco-français: l’identité nationale
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock- Publikationsdatum
- Dezember 2011
- Jahrgang
- 36
- Nummer
- 144
- Weiterführender Link
- http://narr-shop.de/lendemains-etudes-comparees-sur-la-france-4725.html
- ISSN
- 0170-3803
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Vergleichende Frankreichforschung
- Schlagwörter
- Identitätsdebatte, Nationalbewusstsein, nationale Identität
Exposé
“lendemains” hat sich seit nunmehr 25 Jahren einen ebenso unkonventionellen wie festen Platz in der deutschen und internationalen Frankreichforschung erobert. Überzeugt von der Notwendigkeit eines entsprechenden Dialogs zwischen den beiden Nationen im neuen Europa, hat sich die Zeitschrift neben neuer Betrachtung des literaturgeschichtlichen Kanons interdisziplinär den verschiedensten Forschungsbereichen von der Gewerkschaftsbewegung oder der Frauenbewegung bis zur schwarzafrikanischen Literatur oder zur Photographie geöffnet und dabei auch die Aufarbeitung der Forschungsgeschichte bzw. der deutsch-französischen Beziehungen nicht vergessen.
Das Peer-review-Verfahren garantiert ein hohes wissenschaftliches Niveau.
Inhalt
Editorial
Dossier
Hartmut Stenzel (ed.)
Un débat franco-français: l’identité nationale
Hartmut Stenzel: Einleitung: Die aktuelle Debatte um nationale Identität
und die republikanische Konstruktion des Nationalbewusstseins
in der Dritten Republik Daniel Bogner: Identität in der Krise. Welche Auswirkungen haben subjektive
Erfahrungen mit dem Algerienkrieg auf Frankreichs Menschenrechtsideal?
Marcus Otto: Das Subjekt der Nation in der condition postcoloniale – Krisen
der Repräsentation und der Widerstreit postkolonialer Erinnerungspolitik
in Frankreich
Nadine Pippel: ‚Diversité française‘ oder ‚Assimilation comme toujours‘?
Die Dauerausstellung der Cité nationale de l’histoire de l’immigration
als Ausdruck national-identitärer Verunsicherung
Arts & Lettres
Stephan Leopold: Balzac und die Volkssouveränität.
Chronotopien des Politischen im Cycle Vautrin
Lars Schneider: Die Schrift und das Unbewußte: zur (Traum-)Poetik André Bretons
Comptes rendus
J. Pröll: Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs (A. Barjonet)
P. Kuon (ed.): Trauma et texte (C. Pérez)
G. Wix: Max Ernst. Maler, Dichter, Schriftsteller (J. Drost)
Anmerkungen
Dossier:
Ottmar Ette, Gesine Müller (eds.):
Chorégraphies du paysage littéraire
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 10. Mai 2012, 10:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 04. Februar 2015, 09:40 Uhr