Anziehender Schrecken (Monographie)
Das Denkbild des Heiligen im anthropologischen und ästhetischen Diskurs der Moderne
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Alexander Kuba- Verlag
- Fink
- Stadt
- Paderborn
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5316-7.html
- ISBN
- 978-3-7705-5316-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Sakralität, heilig, sacer, Moderne, Schrecken, profan, Durkheim, Mauss, Lévi-Strauss, Bataille, Artaud
Exposé
Attribute wie heilig, sakral und vor allem tabu bezeichnen ein ambivalentes Phänomen, das sich die Moderne mit dem Bedeutungsspektrum des lateinischen ›sacer‹ erklärt hat: ehrwürdig und unantastbar, aber auch verworfen und unberührbar, strikt von der Sphäre des ›profanum‹ getrennt und irreduzibel anders.
Doch das lateinische Wort ›sacer‹ hat seine Verständlichkeit verloren. Die Moderne überblendet es mit einem ethnologischen Tabubegriff, der die Leitdifferenz heilig/profan mit der Binnendifferenz rein/unrein verbindet und so die Faszinationsgeschichte eines anziehenden Schreckens schreibt, der sich im Deutschen nicht durch ein einzelnes Wort wiedergeben lässt. Von William Robertson Smith, James George Frazer, Sigmund Freud und Rudolf Otto über Émile Durkheim, Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss bis zu Georges Bataille und Antonin Artaud zeichnet das Buch diesen Diskurs nach.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Montag, 23. Juli 2012, 10:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 23. Juli 2012, 10:29 Uhr