Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Ralf JunkerjürgenJochen MeckeHubert Pöppel

Verlag
Bundeszentrale für politische Bildung
Stadt
Bonn
Publikationsdatum
2012
Reihe
Schriftenreihe 1267
Weiterführender Link
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/140168/deutsche-und-spanier-ein-kulturvergleich
ISBN
978-3-8389-0267-8 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Kulturvergleich

Exposé

Romantische Sehnsüchte und touristische Anziehungskräfte prägten aufgrund der Entfernung lange die Beziehung zwischen Spanien und Deutschland. Durch den einsetzenden Massentourismus, die intensiveren Wirtschaftsbeziehungen sowie den Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft 1986 aber hat das spanisch-deutsche Verhältnis an Nähe und Realität gewonnen. Dennoch scheinen Deutschland und Spanien ein ungleiches Paar zu sein, das aufgrund seiner kulturellen Verschiedenheit viele interessante Vergleichsaspekte bietet. Die Autorinnen und Autoren aus beiden Nationen untersuchen deshalb die Unterschiede zwischen Deutschen und Spaniern vor ihrem geschichtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und medialen Hintergrund. In diesem abwechslungsreichen und vielfältig angelegten Kulturvergleich gelingt es ihnen auch zu erklären, wie es zu den typischen Spanienbildern in Deutschland und Deutschlandbildern in Spanien kam. Am Ende steht ihr Resümee: „Spanien ist anders, Deutschland auch“.

Inhalt

Jochen Mecke. Spanien ist anders, Deutschland auch: Vorbemerkungen zum Kulturvergleich

Das Erbe der Geschichte. Einleitung: Geschichte Spaniens im Überblick

Manfred Tietz. Martin Luther und Fray Luis de Granada: der Kampf um das Buch

Joaquín Abellán. Martin Luther und Francisco Suárez: zwischen Religion und Politik

Andreas Timmermann. Verfassungskulturen in Spanien und Deutschland im frühen 19. Jahrhundert

Susanne Greilich. Nationale Identitätskonstruktion im 19. Jahrhundert: deutsch-spanisch-französische Wechselbeziehungen in der Literatur

Carlos Collado Seidel. Spanischer Bürgerkrieg und Zweiter Weltkrieg: Wege der Auseinandersetzung

Arno Gimber. Ein Phänomen der Nachkriegszeiten: Zwangsadoptionen

Walther L. Bernecker. Der Traum von Europa in Deutschland und Spanien

Britta Voss. Die muslimische Kultur in Spanien

Gerdien Jonker. Im Spiegelkabinett: deutsche Bilder vom Islam

Ingo Klähnhammer. Das jüdische Erbe in Spanien

Monika Halbinger. Ein schwieriges Erbe: jüdische Kultur in Deutschland

Gesellschaft. Einleitung: spanische Gesellschaft im Überblick

Salvador Giner. Die spanische Kultur und Europa

Teresa Torns. Die spanische Frau: Arbeits- und Lebenszeit

Amando de Miguel. Familie und Alltag in Spanien

Tanja Mühling. Familialer Wandel in Deutschland

Holm-Detlev Köhler. Rheinischer und mediterraner Kapitalismus in der Krise: deutsche und spanische Wirtschaftskulturen

Dieter Nohlen. Politische Kultur in Spanien und Deutschland

Ascensión Palomares Ruiz. Herausforderungen des spanischen Bildungssystems

Axel Kreienbrink. Spanier in Deutschland und Deutsche in Spanien

Ralf Junkerjürgen. Spanisch-deutscher »culture clash«: Film- und Fernsehbilder der Migration im Wandel

Juan José Tamayo. Kirche und Staat in Spanien

Ottmar Fuchs. Was bleibt vom Christentum in Deutschland und Europa?

Kultur und Medien. Einleitung: spanische Kunst und Kultur im Überblick

Vicente Serrano Marín. Alte und neue Aspekte der deutsch-spanischen Kulturbeziehungen

Jochen Mecke. Gehen spanische Uhren anders? Zeitkulturen in Deutschland und Spanien

Dieter Goetze. Populärkulturen in Spanien

Hans-Otto Hügel. Populäre Kultur in Deutschland

Ingrid Schulze Schneider. Der Medienmarkt in Spanien

Dagmar Schmelzer. Nostalgie als Kassenschlager: der deutsche und spanische Film seit den 1990er Jahren

Rosa Piñel. Werbesprache in Spanien und Deutschland

Toni Breuer. Landschaftsgebundene Esskulturen in Spanien und Deutschland?

Gerlind Hector. Mode als selbstverständliches Kulturgut

Weiterführende Literatur
Personenregister
Schlagwortregister
Autorinnen und Autoren


Anmerkungen

Zu beziehen über die Bundeszentrale für Politische Bildung, 471 Seiten, € 4,50

Ersteller des Eintrags
Hubert Poeppel
Erstellungsdatum
Dienstag, 24. Juli 2012, 13:54 Uhr
Letzte Änderung
Dienstag, 24. Juli 2012, 13:54 Uhr