Interfigurationen (Monographie)
Das Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ und bei Émile Zola
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Dina De Rentiis- Verlag
- University of Bamberg Press
- Stadt
- Bamberg
- Publikationsdatum
- 2012
- Reihe
- Romanische Literaturen und Kulturen 5
- Weiterführender Link
- http://www.opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/354
- ISBN
- 978-3-86309-072-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft
- Schlagwörter
- Historische Literatur, Erzähltechnik, Geschichte 1800-1900, Online-Publikation, Émile Zola, Amable-Guillaume-Prosper Brugière de Barante, Augustin Thierry, Jules Michelet, Geschichtsphilosophie
Exposé
Inhalt
Inhalt
Einleitung
Die Farben der Geschichte
Der Lebensraum der Vergangenheit – Prosper de Barante
Die Geschichte des Historikers – Augustin Thierry
Der Tag der Gerechtigkeit – Jules Michelet
„Narration“ und „histoire“ bei Barante, Thierry und Michelet
Das Auge des Künstlers
„Peinture“ und „résurrection“ in Zolas theoretischen Schriften
„Peinture“ und „résurrection“ im ersten naturalistischen Roman und im Schlusswerk des Rougon-Macquart-Zyklus
Das Portrait des lebenden Toten –„Thérèse Raquin“
L’histoire en abîme – „Le Docteur Pascal“
Aufhebung der „Geschichte“? – „l’enfant inconnu“
Schluss und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Dina De Rentiis
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 09. September 2012, 19:42 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 09. September 2012, 19:42 Uhr