Lendemains (Zeitschriftenheft)
Benjamin Fondane – Écrire devant l'Histoire Mittlerstudien Stefan George – Stéphane Mallarmé
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock, Andreas Gelz- Publikationsdatum
- September 2012
- Jahrgang
- 37
- Nummer
- 146/147
- Weiterführender Link
- http://narr-shop.de/lendemains-etudes-comparees-sur-la-france-4733.html
- ISSN
- 0170-3803
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft Vergleichende Frankreichforschung Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- George Stefan, Mallarmé Stéphane, Fondane Benjamin
Exposé
“lendemains” hat sich seit nunmehr 25 Jahren einen ebenso unkonventionellen wie festen Platz in der deutschen und internationalen Frankreichforschung erobert. Überzeugt von der Notwendigkeit eines entsprechenden Dialogs zwischen den beiden Nationen im neuen Europa, hat sich die Zeitschrift neben neuer Betrachtung des literaturgeschichtlichen Kanons interdisziplinär den verschiedensten Forschungsbereichen von der Gewerkschaftsbewegung oder der Frauenbewegung bis zur schwarzafrikanischen Literatur oder zur Photographie geöffnet und dabei auch die Aufarbeitung der Forschungsgeschichte bzw. der deutsch-französischen Beziehungen nicht vergessen.
Das Peer-review-Verfahren garantiert ein hohes wissenschaftliches Niveau.
Inhalt
Statt eines Editorials
Dossier
Katja Marmetschke (ed.) Mittlerstudien
Katja Marmetschke: Einleitung
Michel Grunewald: Louis Reynaud (1876-1947): l’itinéraire d’un germaniste proche de l’Action française
Ute Lemke: „La femme, la clandestine de l’histoire“.
Margarete Rothbarth – ein Engagement für den Völkerbund
Katja Marmetschke: Alfred Grosser und das Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle – zur Exemplarität eines Mittlerengagements in den deutsch-französischen Beziehungen der frühen Nachkriegszeit
Dossier
Hans Manfred Bock (ed.) Stefan George und Stéphane Mallarmé. Perspektiven des Vergleichs und Transfers
Elke Uhl: Anmerkungen zum institutionellen Rahmen des George-Mallarmé-Kolloquiums
Martin Urmann: Zerstreuung und Versammlung bei Mallarmé und George – Zwei Entwürfe des Dichterischen im Zeitalter der Gesellschaft
Gunilla Eschenbach: Nachahmung als Rezeptionsmodus des Symbols. George und Mallarmé im Vergleich
Hans Manfred Bock: Cénacle und Jüngerkreis als Formen kultureller Vergesellschaftung. Stéphane Mallarmé, André Gide und Stefan George in der Sicht vergleichender Intellektuellenforschung
Dossier
Till R. Kuhnle (ed.) Benjamin Fondane – Écrire devant l’Histoire
Till R. Kuhnle: Tu es réservé pour un grand Lundi! (Introduction)
Monique Jutrin: Benjamin Fondane: un judaïsme singulier
Carmen Oszi: Une quête identitaire. Les manuscrits roumains de Benjamin Fondane
Ion Pop: L’Ulysse de B. Fundoianu-Fondane
Anne Mounic: Un poète par-dessus l’épaule d’un poète frère: de Benjamin Fondane à Claude Vigée
Gisèle Vanhese: „Sulamite, si jamais je t’oublie….“. Bric-à-brac et marché aux puces comme écriture du désastre dans la poésie de Benjamin Fondane
Ioan Pop-Cureu: Expérience religieuse et contraintes du marché: Benjamin Fondane et Walter Benjamin, penseurs de la modernité de Baudelaire
Julia David: Franz Kafka et Benjamin Fondane ou la clameur du négatif: critique de la dialectique du Progrès et espoir messianique
Alice Gonzi: Jules de Gaultier lu par Benjamin Fondane
Dorin tefnescu: La „compréhension du point de vue de l’existant“. Le dernier Fondane et l’herméneutique existentielle
Actuelles
Camille de Toledo: Brief an die neuen Generationen
Roland Höhne: Die französischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2012. Machtwechsel und Systemwandel
Discussion
Michael Nerlich: Für eine Wiederbelebung des deutsch-französischen Verhältnisses. Ein Aufruf im Anschluss an den Dialog zwischen Pierre Nora, Frank Baasner und Erwin Teufel
Entretien
Wolfgang Asholt: Saisir le langage sur le vif. Entretien avec Valère Novarina
In memoriam
Wolfgang Asholt/Hans Manfred Bock: Nicole Racine (1940 – 2012)
Anmerkungen
Dossier:
Katja Marmetschke (ed.): Mittlerstudien
Hans Manfred Bock (ed.): Stefan George und Stéphane Mallarmé. Perspektiven des Vergleichs und Transfers
Till R. Kuhnle (ed.): Benjamin Fondane – Écrire devant l’Histoire
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 20. September 2012, 10:48 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 04. Februar 2015, 09:48 Uhr