Das Ende der Fiktion (Dissertation)
Literatur und urbane Gewalt in Guatemala
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Nadine Haas- Verlag
- eDiss
- Stadt
- Hamburg
- Hochschule
- Universität Hamburg, GIGA German Institute of Global and Area Studies
- Stadt der Hochschule
- Hamburg
- Publikationsdatum
- 2012
- Abgabedatum
- Dezember 2011
- Weiterführender Link
- Dissertation zugänglich unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5854/
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Guatemala, Zentralamerika, Gewalt, Gewaltkriminalität, Gewaltdarstellung, Verarbeitung, Nachkriegszeit
Betreuer
Detlef Nolte, Markus Klaus SchäffauerExposé
Die Dissertation richtet sich auf literarische Strategien als kulturelle Verfahren im Umgang mit urbaner Gewalt. Analysiert werden Gewaltdarstellungen in der guatemaltekischen Literatur anhand von fünf ausgewählten Texten aus dem zurückliegenden ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends: Megadroide Morfo-99 contra el Samuray Maldito (Julio Calvo Drago 1998/2008), Diccionario Esotérico (Maurice Echeverría 2006), Retrato de borracho con país (Eduardo Juárez 2008), Los jueces (Arnaldo Gálvez Suárez 2009) und Días amarillos (Javier Payeras 2009). Das Interesse der Untersuchung geht jedoch über das Ziel, dem literaturwissenschaftlichen Diskurs neue Texte zu erschließen, hinaus, da die Fragestellung, wie schon aus dem Untertitel “Literatur und urbane Gewalt” hervorgeht, einer spezifischen, sozialwissenschaftlich gefassten Form der Gewalt in der Literatur gilt und somit transdisziplinär und kulturwissenschaftlich ausgerichtet ist.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Nadine Haas
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. Oktober 2012, 12:39 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 18. Oktober 2012, 12:39 Uhr