Champollions Hieroglyphen (Monographie)
Philologie und Weltaneignung
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Markus Messling- Verlag
- Kulturverlag Kadmos
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&aid=3322
- ISBN
- 978-3-86599-161-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Universalismus, Aufklärung, Philologiegeschichte, Archäologie, Geschichte europäischer Sammlungen, Kulturgüterschutz, Restitutionsproblematik, Champollion Jean-François, Hieroglyphen, ÄGYPTEN
Exposé
Jean-François Champollion ist eine der schillerndsten Figuren der europäischen Wissenschaftsgeschichte. Seine Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen steht für die triumphalen Erfolge der Philologie im 19. Jahrhundert. Die oft wiederholte Erzählung des „Geniestreichs“ vergisst aber gern die erkenntnistheoretischen Bedingungen und die ideologischen Kämpfe, in denen dieser sich in Zeiten der Restauration bewährt und durchsetzt. Das Buch erzählt daher Einiges von dem, was die ‚große Geschichte’ der Entzifferung erst ermöglicht – erkenntnistheoretisch, politisch und materiell.
Champollions neues Verständnis des ägyptischen Altertums gehört dabei zum Anspruch der europäischen Moderne, Welt und Humanität im Sinne einer großen Fortschrittsgeschichte zu erfassen und in den europäische Metropolen zu zentrieren, und legt dabei gerade aufgrund seines Erfolges den Blick auf den Preis dieses Anspruchs frei: Die beschädigte Welt selbst stellt sich darin quer. Auch wenn er jetzt seinen fatalen Siegeszug erst richtig antritt, ist der imperiale Universalismus Europas doch von Anfang an auch in der Selbstwahrnehmung – jedenfalls seiner klugen Köpfe – vergiftet. Champollions Brief an den ägyptischen Vizekönig Mehmet Ali Pascha aus dem Jahr 1829, in dem er eine Reglementierung der Ausgrabungen fordert, ist in dieser Hinsicht aufschlussreich und hat in seiner historischen Komplexität wenig an Aktualität verloren.
Inhalt
Leseprobe
http://ssl.einsnull.com/paymate/dbfiles/pdf/resource/2230.pdf
Inhalt
1. Andere Erzählungen einer großen Geschichte
2. Philologie und Nationalismus
3. Erkenntnis und Methode: das Pariser Erbe
4. Wissenschaftliche Anerkennung: Showdown in Rom
5. Materialgeschichte: Raubbau am Nil und die Idee des Kulturgüterschutzes
6. Brief von Jean-François Champollion le jeune an Mehmet Ali Pascha
(in französischem Original und deutscher Übersetzung)
Literaturverzeichnis
Nachweise
Anmerkungen
Mit dem Schreiben Jean-François Champollions an Mehmet Ali Pascha, Vize-König von Ägypten, vom November 1829
- Ersteller des Eintrags
- Markus Messling
- Erstellungsdatum
- Montag, 07. Januar 2013, 20:23 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 07. Januar 2013, 20:23 Uhr