Tyronyme - zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Svenja Dufferain- Verlag
- Frank & Timme
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2012
- Reihe
- Forum für Fachsprachen-Forschung 104
- Weiterführender Link
- http://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-104-svenja-dufferain-tyronyme-zur-strategischen-wortbildung-franzoesischer-kaesemarkennamen/backPID/forum-fuer-fachsprachen-forschung/begin/kontakt.html
- ISBN
- 978-3-86596-428-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Fachsprachen, Wortbildung, Lexikologie, Markennamen, Kontrastive Linguistik
Exposé
Wenn Markennamen Wunschidentitäten ihrer Gesellschaft repräsentieren, dann bedienen französische Käsemarkennamen die Sehnsucht des Konsumenten nach dem Erhalt einer authentischen Esskultur im Zeitalter der Globalisierung.
Die Arbeit analysiert neben semantischen Registern vor allem morphologische Strategien, die dem Französischen zur sprachlichen Evokation einer Hausgemacht-Ideologie zur Verfügung stehen. Die enge kulinarische Verflechtung von Käse mit der französischen Kultur liefert der Studie einen linguistisch fruchtbaren Datensatz. Schließlich erlaubt ein kontrastiver Blick auf Gallizismen im deutschen Käsemarkt Aussagen über die stereotype Sprachverwendung im Bereich der Markennamen.
Inhalt
1. EINLEITUNG
1.1. Zur Notwendigkeit einer linguistischen Markennamenanalyse
1.2. Zum Forschungsgegenstand
1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit
1.4. Zum Begriff ‘Tyronym’
2. THEORETISCHER TEIL
2.1. Forschungsstand
2.2. Fremdsprachenkompetenz: Markenname
2.3. Namensemantik
2.4. Der “heimatlose” Markenname: Proprium oder Appellativum?
2.5. Semantik der Wortbildungsmuster
2.5.1. Assoziative Bedeutungsebene
2.5.2. Lexikalische Bedeutungsebene: word names
2.5.2.1. Redende Namen
2.5.2.2. Klassifizierende Namen: Markennamenmorpheme
2.6. Markennamengrammatik nach Platen
3. PAYS DES FROMAGES
4. EMPIRISCHER TEIL I: TYRONYMSTUDIE
4.1. Aufbau der Studie
4.2. Silbenstruktur
4.3. Morphologie
4.3.1. Einleitung
4.3.2. Abgrenzungsproblematiken
4.3.3. Bildungsmuster
4.3.4. Kontrastive Analyse
4.3.3. Wertung
4.9. Semantik
5. EMPIRISCHER TEIL II: GALLIZISMEN
5.1. Terminologie: Gallizismus/Xenismus
5.2. Country of Origin Effect
5.3. Kriterien
5.4. Analyse
5.5. Silbenstruktur
5.6. Morphologie/Bildungsmuster
5.7. Semantik
5.8. Graphematische Ebene
5.9. Wertung
6. FAZIT
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:18 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:18 Uhr