Jedem Tierchen sein Pläsierchen (Dissertation)
Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Marlene Mussner- Verlag
- Peter Lang
- Stadt
- Frankfurt am Main
- Hochschule
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Stadt der Hochschule
- Innsbruck
- Publikationsdatum
- 2012
- Abgabedatum
- Januar 2010
- Reihe
- Europäische Hochschulschriften. Reihe 21: Linguistik
- Weiterführender Link
- http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=58162&concordeid=261124
- ISBN
- 978-3-631-61124-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft; Phraseologie
- Schlagwörter
- Phraseographie; kontrastive Sprachwissenschaft
Exposé
In Jedem Tierchen sein Pläsierchen werden deutsche, französische und italienische Tierphraseme auf drei verschiedenen Ebenen untersucht.
Zunächst werden die aus verschiedensten Quellen gesammelten Phraseme nach formalen und lexikalischen Kriterien geordnet und zahlenmäßig erfasst.
In einem zweiten Schritt wird die Bekanntheit von Tierphrasemen exemplarisch untersucht. Dazu werden diesbezügliche Angaben in den Wörterbüchern mit den Trefferquoten bei Google und einer Informantenbefragung verglichen.
Schließlich wird anhand einiger Beispiele auf das Thema der interlingualen Äquivalenz von Phrasemen eingegangen.
Inhalt
Einleitung
I Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes: Phraseme und kontrastive Phraseologie
II Das Korpus
II.1 Zur Auswahl des Korpus
II.2 Die Tierphraseme
II.2.1 Tierphraseme im Deutschen
II.2.2 Tierphraseme im Französischen
II.2.3 Tierphraseme im Italienischen
II.3 Auswertung des Korpus
III Informantenbefragung
IV Äquivalenz in der Phraseologie
IV.1 Einige Äquivalenzmodelle
IV.2 Äquivalenz im System und Äquivalenz im Kontext
IV.3 Äquivalenz vs. Pseudoäquivalenz: phraseologische Faux Amis
IV.4 Zusammenfassende Bemerkungen
V Die Äquivalenzbeziehungen von deutschen, französischen und italienischen Tierphrasemen
V.1 Die Äquivalenzparameter
V.2 Verwendete Wörterbücher
V.3 Praktischer Teil: Deutsche, französische und italienische Tierphraseme im Vergleich
Beispiel I: den Stier bei den Hörnern packen
Beispiel II: donner la brebis à garder au loup
Beispiel III: Da lachen ja die Hühner!
Beispiel IV: zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen
Beispiel V: tagliare la testa al toro
Beispiel VI: aus einer Mücke einen Elefanten machen
Beispiel VII: Gallina vecchia fa buon brodo
Beispiel VIII: essere una mosca bianca
Beispiel IX: fare / essere il grillo parlante
Beispiel X: fare / cercare le pulci a qn
Beispiel XI: einen Frosch im Hals / in der Kehle haben
VI Schlussbemerkungen
VII Bibliographie
VIII Anhang
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Marlene Mussner
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 03. Januar 2013, 10:07 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 03. Januar 2013, 10:07 Uhr