Mythos Stadt - Stadtmythen (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Eva Kimminich- Verlag
- Peter Lang
- Stadt
- Frankfurt am Main
- Publikationsdatum
- 2013
- Reihe
- Welt - Körper - Sprache 10
- Weiterführender Link
- http://www.peterlang.com/download/datasheet/71888/datenblatt_262849.pdf
- ISBN
- 978-3-631-62849-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Stadt
Exposé
Die Beiträge des Bandes beleuchten die vielschichtigen Verflechtungen des Mythos Stadt mit kultur)hegemonialen, ideologischen, städteplanerischen, ökonomischen oder subjektiven Interessen. Sie decken die Konstruktionsebenen
ausgewählter literarischer, philosophischer, städteplanerischer und subkultureller Phänomene auf und zeigen, wie der Mythos Stadt und seine Aneignungsformen nicht nur die Gestaltung von Stadt, sondern auch die Art
und Weise prägen, wie Stadt erlebt und Identität konstruiert wird.
Inhalt
Eva Kimminich
Mythos Stadt – Stadtmythen
János Riesz
Atlantis: Ideale Stadt und kolonialer Mythos.
Am Beispiel des Romans L’Atlantide (1919) von Pierre Benoit
Dieter Ingenschay
Mythisches Madrid? Geschichte und Spezifik
der literarischen Anverwandlung einer iberischen Metropole
Julius Erdmann
Un moi unsatiable du non-moi. Der Mythos des Flaneurs
zwischen visueller und mobiler Stadtaneignung
Ralph Buchenhorst
Berlin – Buenos Aires: Mythos und Erinnerung
im Vergleich zweier urbaner Räume
Monika Sokol
Kreative Ausgänge und Übergänge der Ghetto-Zone.
Muster und Wandel des Urbanen in Hip Hop-Videos
Mara Persello
Der Mythos St. Pauli zwischen Identität und Gentrifizierung
Autorinnen und Autoren
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Eva Kimminich
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 30. Januar 2013, 21:37 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 30. Januar 2013, 21:37 Uhr