Stimme im Raum und Bühne im Kopf (Monographie)
Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Matthias Däumer- Verlag
- Transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Reihe
- Mainzer Historische Kulturwissenschaften
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts2137/ts2137.php
- Art der Publikation
- 8-3-8376-2137-2
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Artusroman, Performativität, Medientheorie, Mittelalter, Höfischer Roman
Exposé
Die Feststellung, dass die höfischen Romane ihrem Publikum vorgelesen wurden, zählt zu den Binsenweisheiten der Mediävistik. Doch wie hat man sich solch eine Lesung vorzustellen? Matthias Däumer liest die viel beachteten mittelalterlichen Artusromane erstmals als Partituren performativer Praxis, die als Grundlage für von Rezitatoren umgesetzte »Aufführungen« dienten. Durch die Kombination theaterwissenschaftlicher und germanistischer Arbeitstechniken zeigt er eine methodische – aber nicht zuletzt auch ideologische – Alternative zu der aus dem 19. Jahrhundert ererbten Schriftverehrung auf, welche die Kulturwissenschaft unserer Zeit dringend benötigt.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:06 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:06 Uhr