Das wiedergefundene Epos / L'épopée retrouvée (Sammelband)
Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Charlotte Krauss, Urs Urban- Verlag
- LIT
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2013
- Auflage
- 1
- Reihe
- Globalizing Fiction. Transdisciplinary perspectives on arts & letters as objects of cultural practice 1
- Weiterführender Link
- http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11941-4
- ISBN
- 978-3-643-11941-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Französisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Epos, Gattungsgeschichte
Exposé
Der Begriff des ‘Epischen’ ist in Literatur und Film, in Kritik und Marketing heute allgegenwärtig. Dieser Umstand legt die Vermutung nahe, dass das Epos mehr sein muss als ein ‘unzeitgemäßes Genre’, das spätestens mit dem Siegeszug des Romans verschwunden ist. Die Beiträger des vorliegenden Bandes gehen dieser paradoxalen Aktualität in unterschiedlichen Erzählmedien nach und stellen Diskurse über das Epos in verschiedenen Ländern dar. Dabei fragen sie nach der Bedeutung der politischen Umbrüche und der Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts für die Persistenz des Epischen bzw. für seine Wiederkehr in neuen Gewändern.
Inhalt
Charlotte Krauss, Urs Urban: Zur Aktualität des Epischen. Einleitung
Heiko Christians: Edgar Reitz’ Cardillac oder Anmerkungen zur Kollektivierbarkeit der Arbeit am Epos
Florence Goyet: Über die Bedingungen der Möglichkeit eines ‚Neugründungsepos‘
Saulo Neiva: Das rehabilitierte Epos? Die Einordnung eines ‚toten‘ Genres in das Spannungsfeld der Dichtung des 20. Jahrhunderts
Elena Langlais: L’épopée universaliste. Une réévaluation de l’épique
Marguerite Mouton: L’épopée tolkienienne, enjeux idéologiques et stylistiques
Marco Thomas Bosshard: Chanter l’épopée contemporaine. Méga Nada et La Chanson des Pierres de Bruno de La Salle: du texte à la mise en scène
Sylvie Grimm-Hamen: Postmoderne Spielarten des Epischen im österreichischen Gegenwartsroman. Raoul Schrotts Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde und Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg
Charlotte Krauss: Die ,Querelle des Bienveillantes‘. Streit um ein Epos?
Marta Boni: Cinéma italien contemporain et discours épique(s)
Urs Urban: Die Renaissance des Epic-Films nach dem 11. September 2001
Solveig Kristina Malatrait: L’épopée à l’encre de lumière. Héros, collectif et violence dans l’épopée cinématographique
Die Autoren – Les auteurs
Anmerkungen
Akten der internationalen Tagung an der Université de Strasbourg / MISHA, 24. und 25. Juni 2011.
- Ersteller des Eintrags
- Charlotte Krauss
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 14. Februar 2013, 10:58 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 14. Februar 2013, 10:58 Uhr