Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Annette EndruschatJürgen Schmidt-Radefeldt

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2008
Auflage
2
Reihe
Studienbücher
Weiterführender Link
http://www.narr.de/details.php?p_id=16428
ISBN
978-3-8233-6428-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Portugiesisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Sprachwissenschaft, Lehrbuch

Exposé

Obwohl fast 200 Millionen Menschen Portugiesisch sprechen, ist das Wissen um die globale Verbreitung und die diversen Sprachkontakte, die Traditionen und vor allem die faszinierenden Besonderheiten dieser romanischen Sprache wenig präsent – wer weiß schon, dass Portugiesisch auf vier Kontinenten gesprochen wird und einen “persönlichen Infinitiv” oder einen Konjunktiv Futur hat? Wer zudem nach Grundlagen der linguistischen Beschreibung des Portugiesischen sucht, vermisst eine moderne Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch, das in Verbreitung und Verwendung, in die Varietäten des Portugiesischen, in seine Sprachgeschichte, Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik und in die Diskursanalyse der gesprochenen Sprache einführt. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie Studierende, vermittelt die Grundlagenliteratur sowie weiterführende Lektüre. Ergänzt wird jedes Kapitel durch gezielte Aufgabenstellungen für Lehrveranstaltungen.

„Das Buch stellt eine sehr gute Einführung in die Sprachwissenschaft dar …, ist trotz aller Fachterminologie gut lesbar und vermittelt einen guten, umfassenden Einblick in diese Weltsprache.“
Patrick Saulheimer in Lusorama

Inhalt

http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/129547727.pdf

Inhalt

Vorwort
9
Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis
12

1 Weltsprache Portugiesisch
13
1.1
Aktuelle Situation des Portugiesischen
13
1.2
Entdeckungsfahrten und Expansion des Portugiesischen
16
1.2.1 Afrika
16
1.2.2 Indien und Asien
19
1.2.3 Amerika
20
1.3
Stellung des Portugiesischen in der Romania
21

2 Geschichte der portugiesischen Sprache
25
2.1
Periodisierung
25
2.2
Die Begriffe Substrat, Superstrat und Adstrat
26
2.3
Die präromanische Epoche
27
2.4
Romanisierung
29
2.5
Der Einfall der Germanen
29
2.6
Die Besetzung der Halbinsel durch die Araber
30
2.7
Die Anfänge des Portugiesischen
31
2.8
Sprachliche Entwicklungen
32
2.8.1 Das Vulgärlatein
32
2.8.2 Das iberische Romanisch
34
2.8.3 Das Galego-Portugiesische
35
2.8.4 Das ‘Mozarabische’ – eine romanische Varietät
35
2.8.5 Das Altportugiesische
36
2.9
Erste sprachliche Zeugnisse
43
2.10 Sprachbewusstsein und frühe Sprachbeschreibungen
48
2.10.1 Sprachdialoge und Sprachtraktate
48
2.10.2 Erste Grammatiken
50
2.10.3 Erste Wörterbücher
51

3 Semiotik
53
3.1
Semiotik versus Semiologie
53
3.2
Zur Geschichte der Semiotik
54
3.3
Zeichentheorien
56
3.3.1 Charles S. Peirce
56
3.3.2 Charles W. Morris
58
3.3.3 Ferdinand de Saussure
59
3.4
Kommunikation und Semiotik
61
3.4.1 Kommunikationstheorie
61
3.4.2 Semiotik des Theaters
65
3.4.3 Semiotik der Werbung
67
3.4.4 Weitere semiotische Anwendungsmöglichkeiten
69

4 Phonematik und Graphematik
71
4.1
Phonematik: Phonetik und Phonologie
71
4.2
Allgemeine Phonetik
72
4.2.1 Interdisziplinarität der Phonetik
72
4.2.2 Artikulation
73
4.3
Phonetik des Portugiesischen
75
4.3.1 Das Lautsystem des Portugiesischen (segmentelle Phonetik)
75
4.3.2 Akzent, Silbe, Intonation (supra-segmentale Phonetik)
78
4.3.3 Satzphonetik
81
4.3.4 Transkription
82
4.4
Phonologie des Portugiesischen
83
4.5
Neuere Entwicklungen in der Phonologie
86
4.6
Graphematik
88
4.6.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Orthographie
88
4.6.2 Die aktuelle Orthographienorm
93

5
Morphologie
95
5.1
Wörter und Wortformen
95
5.1.1 Wortarten
96
5.1.2 Morpheme, Morphe und Allomorphe
97
5.1.3 Morphologische Segmentierung
98
5.1.4 Klassifizierung der Morpheme
99
5.2
Wortbildung
101
5.3
Flexion
104
5.3.1 Deklination
104
5.3.2 Konjugation
106
5.3.3 Komparation
108
5.3.4 Suppletion und Defektivität
109

6
Syntax
112
6.1
Grammatik und Grammatikalität
112
6.2
Syntaxtheorien
113
6.3
Satz und Satzglieder (Traditionelle Syntax)
115
6.3.1 Satz versus Äußerung
115
6.3.2 Bildung von Sätzen
116
6.3.3 Satzglieder und syntaktische Funktionen
117
6.3.4 Satzgliedfolge
118
6.4
Konstituenten (Strukturelle Syntax)
123
6.4.1 Konstituentenanalyse
124
6.4.2 Formale Darstellung der Konstituenten
124
6.5
Rektion und Valenz (Dependenzgrammatik)
125
6.6
Phrasenstrukturgrammatik (Generative Syntax)
129
6.7
Optimalitätstheoretische Syntax
130

7 Lexikologie und Lexikographie
133
7.1
Lexikologie
133
7.1.1 Wortschatz und Lexikon
133
7.1.2 Einheiten des Wortschatzes
135
7.1.3 Lexikalisierung
135
7.1.4 Entlehnungen
136
7.1.5 Kontrastive Lexikologie
142
7.1.6 Lexikologischer Wandel
143
7.2
Lexikographie
144
7.2.1 Makrostruktur, MikroStruktur, Lemma
144
7.2.2 Typen von Wörterbüchern
146
7.2.3 Portugiesische einsprachige Lexikographie
147
7.2.4 Portugiesische zweisprachige Lexikographie
150
7.2.5 Corpuslinguistik und Lexikographie
151

8 Semantik
155
8.1
Bedeutung
155
8.2
Semasiologie versus Onomasiologie
157
8.3
Traditionelle Semantik
157
8.3.1 Homonymie und Polysemie
158
8.3.2 Paradigmatische semantische Relationen
160
8.3.3 Syntagmatische Beziehungen im Wortschatz
162
8.4
Strukturale Semantik
164
8.4.1 Sem, Semem, Klassem
164
8.4.2 Wortfelder
165
8.4.3 Lexikalische Solidaritäten
165
8.5
Kognitive Semantik
166
8.5.1 Kognitive Linguistik
167
8.5.2 Prototypensemantik
171
8.6
Bedeutungswandel
173

9 Pragmalinguistik
176
9.1
Pragmatische Dimensionen
176
9.1.1 Referenz und Deixis
176
9.1.2 Universalpragmatik und Konversationsmaximen
180
9.2
Theorie der Sprechakte
183
9.2.1 Komponenten eines Sprechakts
183
9.2.2 Klassifikation der Sprechakte
187
9.2.3 Indirekte Sprechakte
190
9.3
Dialoganalyse und Textlinguistik
192
9.3.1 Interaktion und Dialogsequenzen
192
9.3.2 Diskursanalyse
196
9.3.3 Gesprächstypen und Sprachcorpora
197
9.3.4 Diskurseinheiten und Beschreibungsbegriffe
198

10 Sprache und Gesellschaft
202
10.1 Soziolinguistik
202
10.1.1 Bilinguismus und Diglossie
202
10.1.2 Sprach(en)politik
204
10.2 Varietätenlinguistik
204
10.2.1 Sprache als Diasystem
205
10.2.2 Die offene Liste der Varietäten
209

11
Weiterentwicklung des Portugiesischen außerhalb Portugals
231
11.1 Portugiesisch – eine plurizentrische Sprache?
231
11.2 Das brasilianische Portugiesisch
233
11.2.1 Entstehung des brasilianischen Portugiesisch
233
11.2.2 Variationslinguistik
235
11.2.3 Sprachliche Besonderheiten im BP
237
11.3 Portugiesisch in Afrika
240
11.3.1 Zum Status des Portugiesischen
240
11.3.2 Sprachliche Besonderheiten
241
11.4 Portugiesischbasierte Kreolsprachen
245
11.4.1 Mischsprachen, Pidgins, Kreolsprachen
245
11.4.2 Entstehungshypothesen
246
11.4.3 Allgemeine sprachliche Merkmale von Kreolsprachen
247
11.4.4 Verbreitung portugiesischbasierter Kreolsprachen
248
11.4.5 Das kabuverdianu
249

12
Bibliographie
252

13
Sachregister – Index rerum (deutsch-portugiesisch)
288


Anmerkungen

überarbeitete Neuauflage

Rezension von: Dietmar Osthus, Duisburg-Essen
Erschienen in: Romanische Forschungen

»Insgesamt liegt hier eine in der akademischen Lehre schon jetzt unverzichtbare Einführung vor: Eine zeitgemäße einführende Darstellung von Methoden und Inhalten (nicht nur) der portugiesischen Sprachwissenschaft, der kontinuierlich aktualisierte Neuauflagen nur zu wünschen sind….«

Rezension von: Silja Helber, Oberstenfeld
»„Für die Zwischenprüfung ist das Buch gut geeignet, doch auch bei der Examensvorbereitung ist es gut als Nachschlagewerk (Sachregister) verwendbar.“…«

Rezension von: Isabelle Mensel
Erschienen in: PhiN. Philologie im Netz, Ausgabe Nr. 50/ 2009
»Ein Werk, das in die Handbibliothek eines jeden Portugiesisch-Studierenden gehört – und natürlich in diejenige eines jeden Lusitanophilen….«

Ersteller des Eintrags
Annette Endruschat
Erstellungsdatum
Montag, 04. Januar 2010, 12:42 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 04. Januar 2010, 12:42 Uhr