Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Marc Föck, Thomas Krefeld, Salvatore A. Sanna, Rainer Stillers- Publikationsdatum
- Mai 2013
- Jahrgang
- 2013/1
- Nummer
- 69
- Weiterführender Link
- http://narr-shop.de/italienisch-zeitschrift-fur-italienische-sprache-und-literatur-5562.html
- ISSN
- 0171-4996
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Didaktik
Exposé
Die Zeitschrift Italienisch wurde 1979 von Arno Euler (†) und Salvatore A. Sanna gegründet als erste wissenschaftliche Zeitschrift in Deutschland, die sich ausschließlich mit italienischer Sprache und Literatur befasst. Sie ist Organ des Deutschen Italianistenverbandes – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht. Die Zeitschrift richtet sich an Hochschullehrer, Dozenten, Lehrer und Studierende des Italienischen sowie an alle an Italien interessierten Leser.
Italienisch stellt zeitgenössische italienische Autoren mit Interviews und Originalbeiträgen vor. Darunter waren in den vergangenen Jahren Leonardo Sciascia und Gesualdo Bufalino, Luigi Malerba und Vincenzo Consolo, Luciano De Crescenzo, Susanna Tamaro, Andrea De Carlo, Umberto Eco sowie Ermanno Cavazzoni.
Italienisch enthält Aufsätze zur italienischen Literatur, vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts, Beiträge zur Linguistik und zur Landeskunde. Hier bilden deutsch-italienische Themen (z.B. Reise- und Emigrationsliteratur), aber auch Beiträge zu aktuellen politischen Fragen Schwerpunkte. In der Mai-Nummer 2009 ist eine neue Reihe namens “Fondamenti di linguistica italiana” gestartet, die anhand grundlegender Themengebiete den Stand der Forschung in der italienischen Sprachwissenschaft dokumentieren wird.
Die “Biblioteca poetica” widmet sich der italienischen Lyrik und ihren Interpretationen bzw. Übersetzungen ins Deutsche.
Die Rubrik “Zur Praxis des Italienischunterrichts” behandelt Probleme im Bereich der Methodik der Sprachvermittlung und des Italienischunterrichts und stellt Vorschläge für den Unterricht mit Textsammlungen und Übungsbeispielen vor. Unter dem Stichwort “Sprachecke Italienisch” werden aktuelle Fragen zur italienischen Sprache erläutert.
Die Buchbesprechungen und die verschiedenen Bibliographien (z. B. “Informazione bibliografica per l’insegnante d’italiano”) und Mitteilungen haben das Ziel, Informationen für das weitere Studium der Italianistik zu vermitteln und den wissenschaftlichen Austausch anzuregen. Seit 1982 erscheint in jedem Heft eine Auflistung aller italienischen Themen an den Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ab Nr. 67 online unter italianistenverband.de abzurufen.
Inhalt
Inhalt
Editorial (Gunter Narr)
Mauro Covacich, L’ultimo safari
«L’imperativo (stoico) dello scrivere»: A colloquio con Mauro Covacich.
A cura di Mara Santi
Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde
Zum 150Geburtstag von Gabriele D’Annunzio (1863–1938):
Andrea Mirabile, La morte del dioMito e soggettività in Gabriele D’Annunzio
Patrizia Piredda, Il ricordo e la visioneLa costruzione autobiografica negli ultimi
scritti di Gabriele D’Annunzio
Katrin Schmeißner, Zwischen Restriktion, Konformismus und Innovation:
Alessandro Blasettis Film 1860
L’italiano in città
Nicola De Blasi, Persistenze e variazione a Napoli (con una indagine sul campo)
Biblioteca poetica
Vivisektion der Romantik: Arrigo Boitos «Lezione d’anatomia» (Ludger Scherer)
Sprachecke Italienisch
Marmaldesco und soldatessa (Edgar Radtke)
Zur Praxis des Italienischunterrichts
Daniel Reimann, Lernerautonomie, Individualisierung und Wörterbuchdidaktik:
Den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern erlernen
Buchbesprechungen
Robert Lukenda, Die Erinnerungsorte des RisorgimentoGenese und
Entfaltung patriotischer Symbolik im Zeitalter der italienischen
Nationalstaatsbildung (Richard Schwaderer)
Monica Biasiolo, Giaime Pintor und die deutsche KulturAuf der Suche nach
komplementären Stimmen (Erminio Morenghi)
Kurzrezensionen
Gino Tellini, Letteratura italianaUn metodo di studio (Marco Menicacci)
Aldemaro Toni, Notizbuch der fünften Liebe (Sven Thorsten Kilian)
Nicolai Lilin, Storie sulla pelle (Viktoria Adam)
Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der
Schweiz im Sommersemester 2013 (Caroline Lüderssen)
Mitteilungen
Anmerkungen
Neue Zeitschrift – seit 01.01.2013 im Gunter Narr Verlag
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich (Mai und November)
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. Juni 2013, 10:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 04. Februar 2015, 10:46 Uhr