(Un)Höflichkeit (Monographie)
Eine kulturologische Analyse Deutsch - Italienisch - Polnisch
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Silvia Bonacchi- Verlag
- Lang
- Stadt
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
- Publikationsdatum
- 2013
- Reihe
- Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 13
- Weiterführender Link
- http://www.peterlang.com/download/datasheet/64381/datenblatt_263164.pdf
- ISBN
- 978-3-631-63164-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Höflichkeit, Unhöflichkeit, Face, Deutsch, Polnisch, Macht, Ritual, Netiquette
Exposé
Das Buch liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen für eine kulturologische Untersuchung der sprachlichen (Un)Höflichkeit im Deutschen, Italienischen und Polnischen. (Un)Höflichkeit lässt sich nicht auf einen bestimmten Aspekt (un)freundlicher Umgangsformen reduzieren, sondern bezeichnet einen komplexen interaktionalen und relationalen Prozess, der sprachlich multimodal realisiert wird. Betont wird dabei die handlungsleitende Dimension von (Un)Höflichkeitsakten in den jeweiligen Einzelsprachen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der rituellen Dimension und dem Machtaspekt gewidmet. Der Wandel der (Un)Höflichkeitsformen im Zeitalter der neuen Kulturtechniken wird am Beispiel der Netiquette und der Höflichkeit mit virtuellen Agenten analysiert. Hingewiesen wird auf glottodidaktische Implikationen, wobei Höflichkeitskompetenz als Teil einer grundlegenden dialogischen – kommunikativen, sozialen und pragmatischen – Kompetenz betrachtet wird.
Inhalt
Höflichkeit
Unhöflichkeit
Kulturologische Analyse
Multimodale Analyse
Rituelles Gleichgewicht
Gesichtsbedürfnisse
Interaktionale Macht
Dialogbereitschaft
Antidialogische Haltung
Habitualisiertes Wissen
Sprachliche Routinen
Sprachliche Etikette
Ritualisiertes sprachliches Verhalten
Rituelle Kohärenz
Kulturelle Werte
Das Sakrum im Alltag
Handlungsleitende Dimension (Höflichkeitsakte und Unhöflichkeitsakte)
Überhöflichkeit
Verbale Geschenke und verbale Angriffe
(Un)höfliche Gesprächsstruktur
(Un)höfliche Verweigerungen
Höflichkeit und neue Kulturtechniken
Netiquette
Höflichkeit mit virtuellen Agenten
Höflichkeitskompetenz
Diskurskompetenz
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 21. August 2013, 21:20 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 21. August 2013, 21:20 Uhr