Aufnahmen und Zuschreibungen (Monographie)
Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Johanne Mohs- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2013
- Auflage
- 1
- Reihe
- Lettre
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts2491/ts2491.php
- ISBN
- 978-3-8376-2491-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Intermedialität, Literatur, Fotografie, Präsenz, Materialität, Gustave Flaubert, Marcel Proust, Georges Perec, Denis Roche, Französische Literatur, Allgemeine Literaturwissenschaft, Romanistik, Literaturwissenschaft
Exposé
Intermediale Bezugnahmen zwischen Literatur und Fotografie begleitet seit jeher ein problematisches Transparenz-Apriori, das dem Text eine ähnliche Durchsicht auf die dargestellte Wirklichkeit abverlangt wie einer Fotografie. Gerät allerdings der fotografische Akt als Bezugsverfahren in den Blick, kann ein Realitätseffekt entstehen, bei dem Ähnlichkeitsansprüche zweitrangig werden. Dass dann sogar die Materialität von Sprache im Dienst der Wirklichkeitsillusion steht, zeigt Johanne Mohs in detaillierten Textanalysen zu Werken von Gustave Flaubert, Marcel Proust, Georges Perec und Denis Roche.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 16. Januar 2014, 14:58 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 16. Januar 2014, 14:58 Uhr