Gewaltperzeption im französischen Rap (Dissertation)
Diskursanalytische Untersuchung einer missverständlichen Kommunikation
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Theresa Maierhofer-Lischka- Verlag
- Narr
- Stadt
- Tübingen
- Hochschule
- Universität Osnabrück
- Stadt der Hochschule
- Osnabrück
- Publikationsdatum
- 2013
- Abgabedatum
- 2011
- Reihe
- edition lendemains 35
- Weiterführender Link
- http://www.narr-shop.de/index.php/gewaltperzeption-im-franzosischen-rap.html
- ISBN
- 978-3-8233-6835-9 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Diskursanalyse, Rap, Gewalt
Inhalt
1 Eingrenzung des Themas
1.1 Gewalt – Versuch einer Definition
1.2 Musik und Gewaltvorwurf
1.3 Theorie und Methodik
1.3.1 Michel Foucaults Konzept der Diskursanalyse
1.3.2 Exkurs: Musikwissenschaftliche „Diskursanalyse“
1.3.3 Rap als kommunikativer Prozess
1.4 Gliederung
2 Kontextualisierung
2.1 Rap und banlieue: die Authentizitätsdebatte
2.2 Publikum oder Publika?
2.3 Annäherung an den US-amerikanischen Rap?
2.4 Symbolische Grenzziehungen
2.5 Abgrenzung vom Slam
2.6 Nostalgie
3 Exemplarische Fallanalysen
3.1 Kool Shen: Gewalt im rap engagé?
3.1.1 Textanalyse von “La France hallucine”
3.1.2 Intention
3.1.3 Rezeption
3.1.4 Fazit: Gewalt im rap engagé?
3.2 Seth Gueko: Gewalt im neuen französischen gangsta Rap?
3.2.1 Textanalyse von “Le son des capuches“
3.2.2 Intention
3.2.3 Rezeption
3.2.4 Fazit: Gewalt im neuen französischen gangsta Rap?
3.3 Booba: Gewalt im US-amerikanisch inspirierten gangsta Rap?
3.3.1 Textanalyse von “Caesar Palace”
3.3.2 Intention
3.3.3 Rezeption
3.3.4 Fazit: Gewalt im US-amerikanisch inspirierten gangsta Rap?
3.4 OrelSan: Apologie sexueller Gewalt?
3.4.1 Textanalyse von “Sale pute”
3.4.2 Intention
3.4.3 Rezeption
3.4.4 Fazit: “Sale pute” als Apologie sexueller Gewalt?
3.5 Hocus Pocus: rap alternatif als gewaltfreie Zone?
3.5.1 Textanalyse von “Le majeur qui me démange”
3.5.2 Intention
3.5.3 Rezeption
3.5.4 Fazit: Rap alternatif als gewaltfreie Zone?
4 Synthese und Fazit
4.1 Rolle des Internets
4.2 Verweigerung eines „legitimen“ künstlerischen Status
4.3 Diskursiver Machtkampf
4.4 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhang
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 28. Januar 2014, 20:55 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 28. Januar 2014, 20:55 Uhr