Polyphone Aufklärung (Monographie)
Zur Textualität und Performativität der spanischen Geschlechterdebatten im 18. Jahrhundert
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Claudia Gronemann- Verlag
- Iberoamericana, Vervuert
- Stadt
- Madrid, Frankfurt
- Publikationsdatum
- 2014
- Reihe
- La Cuestión Palpitante. Los siglos XVIII y XIX en España 21
- Weiterführender Link
- http://www.ibero-americana.net/cgi-bin/infodetail.cgi?doknr=520506&lang=es&txt=beschreibung
- ISBN
- 978-3-95487-321-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Deutsch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Feminismus, Spanien, 18. Jahrhundert
Exposé
Die Untersuchung widmet sich aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive den Texten der spanischen Geschlechterdebatte des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Ambiguität aufklärerischer Positionen nicht nur anhand der jeweiligen Argumentationen, sondern fokussiert die Vielgestaltigkeit der verwendeten textuellen Strategien. Die Entfaltung neuer öffentlicher Kommunikationsräume wird dabei an der Performativität von Texten sichtbar gemacht und als Beitrag zur Modernisierung begriffen.
Claudia Gronemann ist Professorin für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim. Zuletzt von ihr erschienen (hg. mit Cornelia Sieber): Fiestas infinitas
de máscara: actos performativos de feminidad y masculinidad en México (2012).
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Estella Llorente
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 05. Februar 2014, 14:03 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 05. Februar 2014, 14:03 Uhr