Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2010
- Auflage
- 400
- Reihe
- Medienumbrüche, Band 42
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts1238/ts1238.php
- ISBN
- 978-3-8376-1238-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Intermedialität, Surrealismus, Literatur, Film, Kunst, Pop, Mexiko, Portugal, Tschechien, Frankreich, USA, Deutschland
Exposé
Auch wenn die Musealisierung des Surrealismus voranschreitet, ist seine massenmediale Wirkung größer denn je – und dies, obwohl er die von seinen Begründern proklamierte Revolution nicht auszulösen vermochte. Zwischen Kunst und Kommerz – in diesem intermedialen Spannungsfeld diskutieren die Beiträger/-innen die Frage nach der Aktualität des Surrealismus in der heutigen Mediengesellschaft. Zwischen Mythos und Marke changierend, inspiriert er nach wie vor Kunstschaffende und Medientheoretiker und dient zugleich als Werbeträger der Kulturindustrie. Dadurch eröffnet er am Beginn des 21. Jahrhunderts ein Potenzial, das gerade für den aktuellen Medienumbruch neue Perspektiven eröffnet
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Peter Gendolla: Grußwort
Nanette Rißler-Pipka: Einleitung
Michael Lommel: Facetten des Surrealismus in der Gegenwartskultur
Jürgen Link: Zur erotischen Faszination durch die nicht normale passante in und nach dem Surrealismus
Monika Schmitz-Emans: Ror Wolfs Ratgeberbücher, die Collagen Max Ernsts und René Magrittes Verrat der Bilder
Andreas Puff-Trojan: Rolle rückwärts (Frühromantik)/Rolle vorwärts (Freischwebendes.)Zur Aktualität des Surrealismus
Michael Wetzel: Infra-Realismus Marcel Duchamp und der Surrealismus
Sigrid Schade: Die Medien/Spiele der Puppe – Vom Mannequin zum Cyborg. Das Interesse aktueller Künstlerinnen und Künstler am Surrealismus
Susanne Klengel: Surrealistische und estridentistische Prä-Texte: Zur poetischen Spurensicherung des mexikanischen Infrarealismus in Roberto Bolaños Los detectives salvajes
Volker Roloff: Surreale Medienspiele. Anmerkungen zu Carlos Fuentes’ Diana o la cazadora solitaria und Los años con Laura Díaz
Gerhard Wild: Nachrichten vom Rande des Reiches: Surreale Peripherien zwischen Ungleichzeitigkeit und Aktualität
Eckart Voigts-Virchow: Ent-Stellungen – Chris Cunningham Körper als Pop-Surrealismus
Gregor Schuhen: Madonna und Salvador am Kreuze vereint. Ein Versuch über Surrealismus & Pop
Kirsten von Hagen: Vom Schauen, Schwimmen und Schreiben – zur Ästhetik des Intermedialen und Surrealen bei François Ozon und Albert Ostermeier
Nanette Rißler-Pipka: Der Traum vom Surrealismus bei Švankmajer und Gondry
Zu den Autorinnen und Autoren
Bildnachweis ………………273
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Nanette Rißler-Pipka
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 10. März 2015, 18:10 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 10. März 2015, 18:10 Uhr