Trennstrich oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches Phänomen (Sammelband)
Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Emilia Merino Claros, Susanne Grammatzki, Fernand Hörner, Christine Lienau, Andre Lukoschek, Esther Scheidecker, Bettina Unger- Verlag
- Romanistischer Verlag
- Stadt
- Bonn
- Publikationsdatum
- 2009
- ISBN
- 978-3-86143-159-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Forum Junge Romanistik, Übersetzen, Übersetzungstheorie
Exposé
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik, das unter dem Titel „Über-Setzen. Trennstrich oder Brückenschlag?“ vom 2. bis zum 5. Juni 2004 in Wuppertal stattfand. Das Über-setzte, so die Ausgangsthese, befindet sich zugleich an zwei verschiedenen Stellen, beinhaltet eine räumliche und zeitliche Differenz. Aber stellt der Vorgang des Über-Setzens die Verbindung oder die Grenze zwischen den beiden Punkten dar? Die Transformation von Originalen zu etwas Anderem überwindet auf der einen Seite Differenz und schafft sie auf der anderen Seite neu. Macht uns eine Über-Setzung also mit dem Ursprünglich-Originalen vertraut oder versperrt sie uns den authentischen Zugang? Oder hilft sie gar dabei, hinter Original und Über-Setztem etwas Grundsätzlicheres, Drittes zu erkennen? Kann es auf sprachlicher, kultureller oder struktu-reller Ebene überhaupt eine Äquivalenz zwischen Original und Über-Setztem geben? Und ist diese statischer oder dynamischer, hermeneutischer oder rezeptionsästhetischer Natur, inhalts- oder formbezogen? Diesen Fragen nähern sich die Beiträge aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaft-licher Perspektive und, dem Thema gemäß, in unterschiedlichen Sprachen.
Inhalt
1. Theorie des Über-Setzens
MARTA FERNÁNDEZ BUENO
La traducción como diálogo de textos 15
JACQUELINE AERNE
Die Melancholie des Übersetzers 27
MARION FEICHTMAIR
Ungesagtes übersetzen? Der Fall Mallarmé 31
2. Klassiker über-setzen
JESSICA OTT
„Le plus grand des philosophes parmi les poètes, et le plus grand
des poètes parmi les philosophes.“ Das Horazbild in Übersetzungen
des 18. Jahrhunderts 45
URSULA HENNIGFELD
Petrarca über-setzen. Die Rezeption des Canzoniere in Frankreich
und Spanien 63
URSULA WIENEN
„Ici je suis homme, ici j’ose l’être.“ Geflügelte Worte aus Goethes Faust in französischer Übersetzung 81
3. Über-Setzen des Siglo de Oro
SVEN BIRKEMEIER
Venceslas (1647) von Jean Rotrou – Kontamination und Transformation spanischer Quellen 101
FARIDA MARÍA HÖFER Y TUÑÓN
Les Fausses Vérités von Antoine Le Métel d’Ouville – mehr als eine Übersetzung: un ,nouvel art de plaire‘ 119
BELÉN MOLINA HUETE
Una lectura romántica del Siglo de Oro: La Floresta de rimas antiguas castellanas del alemán J.N. Böhl de Faber 135
4. Grenzgänge® der Sprache
TIMO OBERGÖKER
Erinnerungen von jenseits des Ghettos. Jiddisch im französischen Roman nach der Shoah 153
VANESSA STEINRÖTTER
Der Übersetzungsbegriff im französischsprachigen Werk Milan Kunderas 163
BRIGITTE SCHWARZE
Aspekt als Übersetzungsproblem 177
CAROLIN PATZELT
Zum Problem einer adäquaten Übersetzung spanischer Verbalperiphrasen ins Deutsche 193
5. Über-Setzen – Entlehnen
ESME WINTER-FROEMEL
Ital. browser = span. hojeador = frz. butineur? Strategien des Umgangs mit sprachlicher Fremdheit im Kontext von Entlehnung und Überset¬zung 209
KRISTIN REINKE
Anglizismen in Québec und in Frankreich: Ergebnisse einer komparativen Studie 231
6. Postkoloniales Über-Setzen
SABINE MAHLMEISTER
Postkoloniale Machtasymmetrien: Übersetzungsforschung – ein Weg, Verhältnisse zwischen Kulturräumen zu visualisieren 253
VERA ELISABETH GERLING
Übersetzen als transdiskursiver Prozess: Alejo Carpentiers Viaje a lasemilla in deutscher Sprache 265
JOCHEN FRITZ
Ich masturbiere meinen Kopf… – Transgressives Übersetzen in El pasado 287
7. Transkulturelles Über-Setzen
PARNIEAN SOUFIANI
Migrationen von Texten und Kulturen 307
BEATRICE SCHUCHARDT
Body Talk: Die Sprache des Leibes als Begegnungsraum der Alteritäten in Assia Djebars Les nuits de Strasbourg 321
HELKE KUHN
Rhizomatisches Denken und Mündlichkeit im Werk von Edouard Glissant 337
8. Intermediales Über-Setzen
MARTINA BORK
Mnemosyne in der Bibliothek – die imaginäre Bibliothek als Erinnerungsort und (trans)mediales Phänomen 355
DAGMAR SCHMELZER
Filmisches Schreiben – Übersetzung oder intermedialer Dialog? Die ästhetische Auseinandersetzung mit dem Film im spanischen Roman der 20er und 80er Jahre 371
PETRA METZ
Text-Bild-Metamorphosen im Werk von Marcel Broodthaers. Die Aneignung der Fabel Le Corbeau et le Renard 385
SUSANNE STEMMLER
„Un grito verde“ – Graffiti zwischen Schrift und Bild (Julio Cortázar und Antoni Tàpies) 403
9. Forschungsprojekte
BERNHARD CHAPPUZEAU
An den Grenzen männlicher Identitätsentwürfe. Zur Neubestimmung der Schwelle in Übertragungs- und Überschreibungsprozessen traumatischer Erfahrungen im spanischen und deutschen Film 425
MARIA GOLDBACH
Klitikanhebungsstrukturen im Altfranzösischen und Altitalienischen im Vergleich 443
LIDIA BECKER
Mittelalterliche Personennamen lateinisch-romanischer Etymologie auf der Iberischen Halbinsel 465
INA MUÑOZ
Norm und Varietät in der Orthographie des Spanischen am Beispiel von Interpunktionszeichen. Eine empirische Untersuchung in Argentinien 479
Anmerkungen
Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik
- Ersteller des Eintrags
- Fernand Hörner
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 03. Februar 2010, 20:11 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 03. Februar 2010, 20:11 Uhr